arbeiten und leben mitten in wien

VISUALISE IT!_Basic_26. Sept`25

VISUALISE IT!_Basic_26. Sept`25

 

VISUALISE IT!
Basis-Workshop
26. September 2025, 9.00-17.00

Visualisieren wirkt! Es macht Spaß und das Beste daran: auch DU kannst es lernen! Denn du musst kein*e Künstler*in sein, um mit deinen Visualisierungen zu begeistern. „Einfach machen“ ist die Devise, denn beim Visualisieren geht es vor allem darum, deine Botschaften sichtbar zu machen und nicht um perfekt durchgestylte Charts.

Im Workshop arbeiten wir überwiegend im Großformat am Flipchart. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die erlernten Basics lassen sich auf andere Formate oder für das Visualisieren auf einem digitalen Gerät übertragen.

 

 

 

 

 

Das nimmst du aus dem Basis-Workshop mit:

So geht Visualisieren: Du erlernst die Visualisierungs-Basics, die auf Reduktion und Einfachheit basieren, und kannst mit wenigen Strichen verständliche Bilder erstellen. Zu den Basics gehören Grafikelemente, Container, Symbole und Personen.

Leserlich schreiben: Du erhältst Tipps und probierst Tricks für eine leserliche Schrift aus.

Schrift und Farbe gezielt einsetzen: Du erprobst, wie du mit Schrift und Farbe Klarheit und Struktur erzeugen kannst und so die Aufmerksamkeit lenkst.

Flipcharts gestalten: Du kennst die Basics der Layoutgestaltung sowie einfache Layoutvarianten und kannst diese sofort in deinem beruflichen Alltag einsetzen. Du gestaltest dein eigenes Flipchart zu einem Thema deiner Wahl.

Alltagstaugliche Routine entwickeln: Du entwickelst eine Routine, die dir hilft, Visualisierung kontinuierlich in deinen (Arbeits-)Alltag zu integrieren.

 

LEITUNG:

Frances Blüml, www.visuellgedacht.com

ALLE INFOS & ANMELDUNG

 

Zwischen Struktur und Dynamik_Moderation_21.-23. Mai ’25

 

Screenshot

Zwischen Struktur und Dynamik

Moderationsworkshop

„Es geht um mehr als Technik…“

Wer Moderation als bloße Technik versteht, missachtet den Gruppenprozess. Moderation beinhaltet stets die „Steuerung von Gruppenprozessen“ und hat als Fähigkeit in modernen Organisationen und in der Projektlandschaft eine hohe Bedeutung. Die Fragen nach Auftrag und Rollengestaltung, Partizipationsgrad, agilen und stabilisierenden Elementen in Arbeits- und Projektgruppen machen Moderationskompetenz zu einem zentralen, oft unterschätzten Social-Skill. Die Tatsache, dass viel im virtuellen Raum moderiert wird, erhöht die Relevanz des Blickwinkels auf die Prozessgestaltung!

Informationen

Der Moderationsworkshop setzt bei konkreten Erfahrungen – im analogen wie im Remote-Modus – und Arbeitskontexten der Teilnehmer*innen an. Die Übersetzung von „Botschaften der Gruppendynamik“ in Moderationsphasen und Interventionen bilden das Kernstück.

Inhalte

  • Analyse der Gruppensettings (Anlass, Inhalt, Ziele, Interaktionskultur, Steuerung im Gesamtsystem, Dynamiken und Partizipationsgrade)
  • Aufgaben, Tätigkeiten und „Gefühlslandschaft“ von Moderator*innen im Hinblick auf deren Funktion und Rolle in der Gruppe
  • Strukturhilfen zur Vorbereitung und Methoden in der Durchführung: Moderationszyklus, Design und Technik
  • Umgang mit Widerstand und Polarisierung
  • Arbeit am konkreten Fall – Praxistransfer

Zielgruppe

Führungskräfte; Team- und Projektleiter*innen und Mitglieder; Koordinator*innen, Fach- und Prozessberater*innen; interne Moderator*innen; Ausbildungskandidat*innen im ÖAGG (Gruppendynamik, Supervision & Coaching)

Arbeitsweise & Methoden

Angewandte Gruppendynamik, Kleingruppen, Simulationen, Fallbearbeitung, Übungsmoderationen, kollegiale Beratung

Anrechenbar als Ausbildungsveranstaltung im Umfang von 20 AE nach den Richtlinien des ÖAGG für Gruppendynamik: GD 4.3.

Termin: 21. – 23. Mai 2025
Mi 14.00-19.00, Do 09.00-18.00, Fr 09.00-14.00

Kosten: € 750.- exkl. 20% MwSt.
Auf Anfrage unterstützen wir kleinere Vereine und NGOs.

Leitung: Jutta Überacker, Philipp Schimek

Info & Anmeldung: Jutta Überacker
ueberacker[at]naschmarkt.co.at
Mobil +43/699/11 32 42 44

The Leadership Move_12.Juni ’25

WILLKOMMEN IN DER REALITÄT
VON FÜHRUNG 2025!

Entscheidungen müssen schneller getroffen, Teams agiler geführt,Veränderungen kontinuierlich begleitet werden. Zusätzlich geht esum steigendes Performance Management bei gleichzeitigerstrategischer Weiterentwicklung, fortlaufender Digitalisierung undIntegration von KI. Zentrale Fragen dabei sind: Wie komme ich selbst in Führung? Wieinspiriere ich andere zur Veränderung? Wie führe ich mit Kraft,Klarheit und Beweglichkeit durch dynamische Zeiten?Wer heute in der Führung etwas bewegen will, muss sich selbstbewegen: mental, emotional und körperlich. Mit innerer Klarheit undResilienz sowie der Fähigkeit, nach außen hin entschlossen,richtungsweisend und anpassungsfähig zu agieren. The Leadership Move bringt dir mehr Beweglichkeit für dich und das,was du bewegen willst und bietet dir die Möglichkeit, deineFührungskompetenz auf die Zukunft auszurichten.

Das erwartet dich Führungsrealität 2025 & Zukunftstrends:Einblick in aktuelle Zukunftsforschung, zentraleArbeitsmarkt- und Führungstrends sowie Spannungsfelder, Anforderungen und Chancen.Führungslandschaft: Überblick und Verständniswichtigster Führungsansätze, Skills & Tools mitFokus auf Agilität & Selbstorganisation. Führungsidentität & Ausrichtung: Reflexion vonFührungsmindset und Haltung – nicht nurrational, sondern ganzheitlich – sowie Entwick-lung deiner persönlichen Führungsvision.Verkörperte Führung: Erleben von menschlicherIntelligenz, körperlicher Präsenz, Bewusstsein &Spirit als Ressource für Führung.Systemisches & Integrales Handeln:Erweiterung von Perspektive und Selbstver-ständnis sowie Wissen um Prinzipien der lern-enden Organisation.Praxisrelevanz & Umsetzungsfokus: Konkrete Methoden und Tools für agile, entscheidungs-starke und bewegliche Herangehensweisen.

Inhalte & Ziele:

✔ Neuausrichtung deiner Führungsrolleauf die Zukunft
✔ Mutige Reflexion zur Stärkung deinerFührungshaltung
✔ Bewegung für Kopf,Geist & Körper, um inFührung zu gehen
✔ Profundes Wissen,Handwerkszeug fürdirekte Umsetzung
✔ Neztwerk, Austauschund Lernen mit Peers

Zielgruppe:
Führungskräfte,Entscheider:innen,Unternehmer:innen und alle, die Leader-ship in die Zukunft bewegen wollen.

Trainer:innen:
Susanne Blüml & Sabine Muth

Kosten: Frühbucher bis 7.5.:650,- EUR exkl. USt.
Regulär:750,- EUR exkl. USt

Spannend! Interessiert? mehr Info hier!

 

forum:transformieren_16.+17. Mai 2025

Screenshot

Neue Kraft für Transformation!

Transformation entsteht zwischen dem Niedergang eines Alten und der Geburt eines Neuen. Es ist unklar, in welche Richtung sich Neues entwickelt, welche Gruppen an der Veränderung beteiligt sind, welchen Einfluss sie haben. Alles ist möglich.

Drehscheibe und Medium gesellschaftlicher Transformation sind Organisationen: sie sind strukturierte soziale Systeme, die die Kräfte von Menschen ausrichten und bündeln können und damit selbst kraftvoll werden. Organisationen können der Veränderung Richtung und Orientierung geben. Manche Organisationen sind aktive Beteiligte gesellschaftlicher und demokratischer Transformation: sie bearbeiten etwa Fragen von Umwelt und Klima, Sozialem, Frauenrechten, Ökonomie etc. Sie können als Institutionen, Verbände oder NGO’s organisiert sein. Andere Organisationen sind Betroffene von gesellschaftlicher Transformation: Veränderungen wirken auf sie ein, sie müssen Antworten auf gesellschaftliche Veränderungen finden, um erfolgreich zu sein. Sie brauchen ein stabiles und durchlässiges gesellschaftliches Umfeld, um planen und entscheiden zu können. Das betrifft hauptsächlich Unternehmen.

Menschen und Organisationen mögen Veränderungen nicht. Es braucht viel Energie, um aufzubrechen, durch schwieriges Gelände zu navigieren und die Mühen des Gehens durchzuhalten. Doch gerade jetzt wird unsere Energie gebraucht. Je besser Organisationen selbst organisiert sind, je mehr Wissen und Methoden über Transformations- und Veränderungsprozesse sie verfügen, umso kraftvoller und wirkungsvoller sind sie.

Was ist das forum:transformieren?

Das forum:transformieren ist ein zweitägiger Workshop, in dem Sie eine einfache und wirksame Methode zur Gestaltung von Transformationsprozessen kennenlernen und in Ihren Transformationsthemen anwenden können. Der Kompass für Transformieren ist eine erprobte und systemtheoretisch fundierte Methode, um durch Transformationsprozesse in Organisationen und in der Gesellschaft zu navigieren. Der Kompass für Transformieren hilft, Ihre eigene Energie und die jener, die mit Ihnen gehen, zu mobilisieren.

Das forum:transformieren 2025 hat das Thema „Demokratie zwischen Abbruch und Aufbruch“. Dieses Thema ist der gemeinsame Rahmen, in dem Sie an Ihren eigenen konkreten Themen arbeiten werden.

Das forum:transformieren ist als Präsenzveranstaltung mit möglichst wenig „Technik“ gestaltet. Die direkte, persönliche Kommunikation ist Teil des Konzepts.

Wen sprechen wir an?

Wir sprechen Menschen an, die als Mitglieder einer Organisation an Fragen und Aufgaben gesellschaftlicher Transformation arbeiten – wollen oder müssen. Ziel ist es, Ihnen eine Methode vorzustellen, die Sie in Ihre Organisation tragen und dort anwenden können. Wenn Sie in einem Unternehmen, einer NGO, einer Institution oder Behörde z.B. aus Wissenschaft, Kultur, Medien oder Technik, einer Interessensvertretung, einer Körperschaft oder einer politischen Organisation – ausgenommen rechtsextreme Ausrichtung – aktiv sind, dann sind Sie unsere Zielgruppe.

Um das im forum:transformieren Gelernte und Erfahrene in Ihre Organisation zu tragen, empfehlen wir, mit einer oder zwei weiteren Personen aus Ihrer Organisation teilzunehmen. Das ist günstiger und wirksamer.

Was passiert im forum:transformieren?

Wir arbeiten auf zwei Ebenen:

In der großen Gruppe

  • wird gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft ein „großes Bild“ von Demokratie und der Krise zwischen Abbruch und Aufbruch gezeichnet
  • werden Sie mit dem Kompass für Transformieren die Zukunft der Demokratie und Ihre eigenen Handlungsoptionen untersuchen
  • findet Austausch, Vernetzung und Diskurs statt

In Ihren eigenen Organisationsteams

  • übertragen Sie die einzelnen Themen des Kompass für Transformieren auf Ihre Projekte, Vorhaben und Anliegen
  • entwerfen Sie Strategien für Ihre Themen und Handlungsmöglichkeiten
  • planen Sie konkrete nächste Schritte für Ihre Organisation und Ihre Projekte, Themen oder Vorhaben

Was werden Sie mitnehmen?

  • Wissen über Demokratie und ihren Umbruch
  • Energie, Zuversicht und Handlungsimpulse für Ihre Organisation
  • Neue Kontakte, neue Dialoge: raus aus der eigenen Bubble
  • Wenn Sie als Team teilnehmen, werden Sie wirksamer!
Nach diesen zwei Tagen haben Sie neues Wissen und neue Energie getankt.

Programm

Der Ablauf des forum:transformieren wird durch das Thema „Demokratie zwischen Abbruch und Aufbruch“ bestimmt. Der Ablauf ergibt sich durch die vier Perspektiven des Kompass für Transformieren: WARUM? WOHIN? WOMIT? WAS?

Wild & Grounded_Cacao, Yoga, Ceramic_26.April ’25

Wild & Grounded | Cacao, Yoga & Movement, Ceramic

 

 

 

 

 

 26. April |15:00-19:15

Die Rolle als Frau ist vielschichtig – herausfordernd und zutiefst wunderschön. In uns schlummern unzählige Facetten, die gelebt und gefeiert werden wollen. Einerseits ist eine wilde, leidenschaftliche und lebendige Kraft spürbar und zugleich eine sanfte, intuitive und erdende Essenz. Zwei Pole, die sich nicht widersprechen, sondern einander nähren und brauchen.

Entdecke dich, deine Weiblichkeit durch ein wunderschönes Kakao Ritual, fließende Bewegungen in einer Yoga & Movement Practice und die kreative & sinnliche Arbeit mit Ton. Mit unserem neuen Format Wild & Grounded – Nourish the Feminine möchten wir einen Raum schaffen, in dem all diese Anteile willkommen sind. Ein Ort, an dem wir uns selbst auf einer tiefen Ebene begegnen und uns gegenseitig sehen, hören und spüren.

  • Dein Wild & Grounding Samstag – What to expect?
  • Gemeinsam Ankommen
  • Nourishing Cacao Ritual
  • Yoga & Movement Practice
  • Keramik Handbuilding Pinching Workshop
  • Deinen eigenes Keramikstück für zu Hause, als Erinnerung deiner Kreativität und Schaffenskraft

Einzelticket: 85.- | Bring a friend Deal: 80.- (Code:bettertogether)

Wir, Antonia & Andrea, laden dich von Herzen ein, gemeinsam mit uns einen nährenden Nachmittag unter Frauen zu verbringen – einen Moment der Verbindung, der Hingabe und der Wertschätzung unserer weiblichen Essenz.

Ruth Seliger: Kompass für Transformieren_3.-5-Dez ’25

Der Kompass für Transformieren

03.-05. Dezember 2025

Transformationsprozesse sind Wege voller Tücken, Fallen und Gabelungen in ungewisse Richtungen. Vor allem aber sind es Wege, die noch niemand gegangen ist, sie sind Neuland. Es gibt keine „Wegweiser“, keine „Trampelpfade“, die Sicherheit und Orientierung geben.

Die dynamischen Veränderungen in der Gesellschaft verlangen Organisationen und ihrer Führung ab, Antworten darauf zu finden und sich selbst zu verändern, um weiter erfolgreich zu sein. Führende haben die schwierige Aufgabe, trotz eigener Unsicherheit anderen Menschen Orientierung und Sicherheit zu geben.

In diesem Workshop lernen Sie den „Kompass für Transformieren“ kennen:

  • Sie eignen sich das Konzept für die Gestaltung komplexer Transformationsprozesse an und verstehen den systemischen Hintergrund der Methode.
  • Sie erproben diese Methode anhand Ihrer eigenen konkreten Themen und Vorhaben.
  • Sie erfahren die Kraft, die auf dem Weg des Transformierens entstehen kann, wenn Sie mit diesem Kompass reisen.

03.12.2025, 10.00 – 18.00 Uhr
04.12.2025, 9.00 – 18.00 Uhr
05.12.2025, 9.00 – 16.00 Uhr

Kosten

  • Unternehmen: € 800,00 zzgl. USt.
  • NGO, NPO, EPU: € 600,00 zzgl. USt.

Leitung

Ruth Seliger: Dialektik des Wandels_9.-11.Okt ’25

Die Dialektik des Wandels: Widerspruch, Konflikt, Innovation

09.-11.10.2025

Der Widerspruch ist die Wurzel aller Bewegung und Lebendigkeit; nur insofern etwas in sich selbst einen Widerspruch hat, bewegt es sich, hat Trieb und Tätigkleit.“

G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik

 

Organisationen sind immer in Bewegung. Erfolg oder Misserfolg von Organisationen hängt davon ab, welche Vorstellungen über Wandel und Transformation Führungskräfte leiten: Hier die Vorstellung von Change als planbaren, linearen Weg von A nach B, dort die Idee, dass Transformation ein vielschichtiger Prozess von Schleifen, Widersprüchen und Konflikten ist.

Wenn Führungskräfte diese Widersprüche und Konflikte nicht als Störung, sondern als Schlüssel zu unternehmerischen Erfolg, zu Stabilität und Innovation verstehen, werden sie als Agent:innen des Wandels wirkungsvoller und selbst gelassener.

Dialektik meint den Dialog, der „Kunst der Unterredung“, um durch den produktiven Umgang mit Gegensätzen und Konflikten neue, innovative Lösungen zu entwickeln. Führung bedeutet, Dialogformen und Rahmen für Diskurs in der Organisation zu schaffen, um Transformation wirkungsvoll und nahhaltig zu gestalten.

In unserem Lab lernen Sie,

  • Widersprüche als Innovationsquelle und Wachstumschance zu verstehen und zu nützen,
  • Change-Prozesse als „dialektische Unterredung“ der Organisation zu gestalten,
  • die eigene Organisation auf die Reise der Transformation mitzunehmen.

„Salon im Hinterhaus“

09.10.2025, 10.00 – 18.00 Uhr
10.10.2025, 9.00 – 18.00 Uhr
11.10.2025, 9.00 – 16.00 Uhr

Kosten

  • Unternehmen: € 950,00 zzgl. USt.
  • NGO, NPO, EPU: € 700,00 zzgl. USt.

Leitung

Ruth Seliger: Transformation – systemisch gedacht_2.+3. Okt ’25

In der systemischen Beratung von Organisationen und ihrer Führung wird zwischen zwei Formen von Veränderung unterschieden:

Veränderungen Erster Ordnung – Optimierung:
ein System verändert seine Prozesse innerhalb der eingeübten Muster, um effizienter zu werden,

Veränderungen Zweiter Ordnung – Change:
ein System reflektiert und verändert die Muster, nach denen gehandelt wird.

Gibt es einen Unterschied zwischen „Change“ und „Transformation“? Und wenn, worin liegt er?

In diesem Workshop arbeiten wir an den anspruchsvollen Fragen:

  • Wie kann „Transformation“ aus systemischer Sicht beschrieben werden? Was ist der Unterschied zu „Change“?
  • Welche Rolle spielt dieses Verständnis für die Veränderung von Organisationen, ihrer Führung und systemischer Beratung?
  • Wie verändert dieses Verständnis die eigenen Denkmodelle und die eigene Rolle als Führende oder Berater:in?

Ort & Termine

„Salon im Hinterhaus“
Schottenfeldgasse 12/3b
1070 Wien

02.10.2025, 10.00 – 18.00 Uhr
03.10.2025, 9.00 – 16.00 Uhr

Kosten

  • Unternehmen: € 650,00 zzgl. USt.
  • NGO, NPO, EPU: € 500,00 zzgl. USt.

Info & Anmeldung: Ruth Seliger, www.seliger-consulting.net

Moderation_b*g naschmarkt_21.-23. Mai ’25

Zwischen Struktur und Dynamik
„Es geht um mehr als Technik…“

Wer Moderation als bloße Technik versteht, missachtet den Gruppenprozess. Moderation beinhaltet stets die „Steuerung von Gruppenprozessen“ und hat als Fähigkeit in modernen Organisationen und in der Projektlandschaft eine hohe Bedeutung. Die Fragen nach Auftrag und Rollengestaltung, Partizipationsgrad, agilen und stabilisierenden Elementen in Arbeits- und Projektgruppen machen Moderationskompetenz zu einem zentralen, oft unterschätzten Social-Skill. Die Tatsache, dass viel im virtuellen Raum moderiert wird, erhöht die Relevanz des Blickwinkels auf die Prozessgestaltung!

Der Moderationsworkshop setzt bei konkreten Erfahrungen – im analogen wie im Remote-Modus – und Arbeitskontexten der Teilnehmer*innen an. Die Übersetzung von „Botschaften der Gruppendynamik“ in Moderationsphasen und Interventionen bilden das Kernstück.

Inhalte

  • Analyse der Gruppensettings (Anlass, Inhalt, Ziele, Interaktionskultur, Steuerung im Gesamtsystem, Dynamiken und Partizipationsgrade)
  • Aufgaben, Tätigkeiten und „Gefühlslandschaft“ von Moderator*innen im Hinblick auf deren Funktion und Rolle in der Gruppe
  • Strukturhilfen zur Vorbereitung und Methoden in der Durchführung: Moderationszyklus, Design und Technik
  • Umgang mit Widerstand und Polarisierung
  • Arbeit am konkreten Fall – Praxistransfer

Zielgruppe

Führungskräfte; Team- und Projektleiter*innen und Mitglieder; Koordinator*innen, Fach- und Prozessberater*innen; interne Moderator*innen; Ausbildungskandidat*innen im ÖAGG (Gruppendynamik, Supervision & Coaching)

Arbeitsweise & Methoden

Angewandte Gruppendynamik, Kleingruppen, Simulationen, Fallbearbeitung, Übungsmoderationen, kollegiale Beratung

Anrechenbar als Ausbildungsveranstaltung im Umfang von 20 AE nach den Richtlinien des ÖAGG für Gruppendynamik: GD 4.3

21. – 23. Mai 2025
Mittwoch:  14.00-19.00
Donnerstag: 09.00-19.00

Fr eitag: 09.00-14.00

Kosten: € 750.- exkl. 20% MwSt.
Auf Anfrage werden kleinere Vereine und NGOs unterstützt.

Leitung

Jutta Überacker, Philipp Schimek

Info & Anmeldung

Jutta Überacker
ueberacker[at]naschmarkt.co.at
Mobil +43/699/11 32 42 44

Trigon Seminar „Lösungsorientiertes Konfliktcoaching“

Lösungsorientiertes Konfliktcoaching

24.06.2025 – 26.11.2025

Das neue Seminar „ Lösungsorientierte Konfliktcoaching“ ist eine kompakte und praxisbezogene Qualifizierung für das Erkennen, Diagnostizieren und Klären von beruflichen Konflikten.
Er richtet sich an Führungskräfte, Projektmanager:innen, Expert:innen und Berater:innen.

In den 3 Präsenzmodulen, die jeweils zwei Tage dauern, arbeiten wir mit theoretischen Inputs, vielen Übungen und Tools sowie Fallbeispielen der Teilnehmenden. Besonderen Fokus legen wir dabei auf die eigene Haltung und die damit verknüpften Werte.

Ergänzend zu den Modulen vor Ort gibt es zwei online Nuggets zu je 1,5 Stunden mit Kund:innenbeispielen. Zwischen den Modulen finden selbstorganisiert zwei Peergruppentreffen zu je 3 Stunden sowie ein online Coaching zu 1,5 Stunden statt. Das gesamte Seminar umfasst 58,5 Stunden.

Das Seminar zeichnet sich durch 40 Jahre aufgebaute Expertise von Trigon aus, die wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt ist. Gleichzeitig lebt er von den Praxisfällen, die die Teilnehmenden einbringen und gemeinsam bearbeiten.

Modul 1 (24. und 25. Juni 2025)
Grundlagen und Haltung des lösungsfokussierten Konfliktmanagements
Rolle als Konfliktmanager:in
Lösungsfokussierte Konfliktanalyse
Werte und Ressourcen im Rahmen des Konfliktmanagements

Modul 2 ( 23. und 24. September 2025)
Gesprächsführung
Methoden der Konfliktarbeit, speziell mit Einzelpersonen oder in der Kleingruppe, in der die Führungskraft oder die Projektmanager:in unmittelbar wirksam wird

Modul 3 (25. und 26. November 2025)
Weitere Methoden der Konfliktarbeit
Organisationale Aspekte im Konfliktmanagement
Fallarbeit aus der Praxis, vom Wahrnehmen eines Konflikts bis zur Vereinbarung nach der Klärung

Es sind keine inhaltlichen Vorkenntnisse notwendig. Vielmehr ist die Bereitschaft, an eigenen Fallbeispielen zu arbeiten und diese zu teilen, Voraussetzung.

Die Seminarleiterinnen stehen für Fragen zu den Inhalten und Methoden gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie dafür direkt ein unverbindliches Telefonat bei Elke Schrittesser oder Barbara Walter-Leisch.

weiterführende Info &  Anmeldung

Kontakt / Veranstalter:
Trigon Entwicklungsberatung
Unternehmensberatung GmbH
A – 1070 Wien,  Mariahilfer Straße 124/15
T: +43 664/320 62 85
trigon.wien@trigon.at, www.trigon.at