arbeiten und leben mitten in wien

StammDish Kräuter&Gewürze!

StammDish Kräuter&Gewürze!

Alles Kräuter&Gewürze: Beim nächsten StammDish will ich mit euch in die Welt der Kräuter und Gewürze eintauchen! Sei es Safran, Koriander, Kümmel oder Dill – sie intensivieren die Geschmackswahrnehmung wie kaum etwas Anderes. Mit einem Gefühl für sie können wir unseren Kochhorizont enorm erweitern – und für Geschmacksexplosionen sorgen!

Durch interessante und verspielte Gewürz- und Kräuterkombinationen kreieren wir ein rundes Vier-Gang Menü – mit Potential zum Nachmachen. Dazu wird es guten Wein und Saft aus Österreich geben.

Saisonalität und Regionalität sind mir ein großes Anliegen und so kommen die Zutaten von Biobauern aus der Region. Neben den Rezepten serviere ich euch diesbezüglich auch Infobroschüren zum Thema Ernährungspolitik.

Dem Kennenlernen, Vernetzen, Austauschen – sowie dem Diskutieren ernährungspolitischer Fragen wird
somit ein schöner Rahmen gegeben! Ich freue mich darauf gemeinsam mit euch die Einfachheit und das Besondere an gutem, qualitativ hochwertigen Essen zu genießen!

Preisgestaltung: Der Normalpreis beträgt 50€.
Falls du finanziell derzeit nicht so gut aufgestellt bist, kannst du gerne auch mit 40€ teilnehmen. Falls du die Möglichkeiten hast, würde es mich freuen wenn du 60€ oder mehr beiträgst (um die niedrigeren Beiträge aufzuwiegen).
Bezahlung bar vor Ort.

StammDish Kräuter&Gewürze!
Sonntag: 
13.Mai, 16h-21h
imHinterhaus

Mitzubringen: eventuell Tupper-Ware für ‚Restln’
Anmeldung: fabiantrotz@gmail.com
Weitere Infos + Fotos auf stammdish.at

KULINARISCHE OSTERN AM WEGESRAND – Grüne, wilde Osterspezialitäten

Zu Ostern begleiten uns seit jeher traditionelle Backwaren und andere kulinarische Highlights. Auch wir vom Wegesrand lieben diese Leckereien, allerdings vorwiegend in GRÜN: Wir backen sehr grüne Osternester aus mit Wildkräutern gefärbtem Germteig sowie den perfekten 6-zöpfigen Osterstriezel, den kandierte Blüten zieren – und den auch Anfänger mühelos schaffen. Darüber hinaus produzieren und verkosten wir originelles, österliches Fingerfood aus der Wildkräuterküche.

Termin: Donnerstag, 29. März 2018, 18:30 – 22:30
Ort: imhinterhaus, Schottenfeldgasse 12, 1070 Wien
Kosten: 50 Euro (gemeinsamem Essen + Aperitif, Rezepten und Skriptum)

Kontakt:
Mag. Christina Bachl-Hofmann, MSc.
Kräuterpädagogin

E-Mail: kontakt@amwegesrand.at
Tel.: 0699 11050752

Die Werklerei

Anita Zrounek möchte mit der Werklerei ihre Begeisterung für das Selbermachen teilen und einen kreativen Raum schaffen, wo man viel ausprobieren kann. Gemeinsam zu werkeln ist etwas, das viel Spaß macht und bewusst einen Gegenpol zur Büro- und Bildschirmarbeit und digitalen Welt um uns herum bietet.

Naturkosmetik
Termin: 1.3.2018, 18:00

www.werklerei.at/kurs/naturkosmetik/

Tagescreme, Handbalsam, Badepralinen, Lippenpflegestift … Naturkosmetik selbst zu machen ist gar nicht so schwierig.
Der große Vorteil: man kann die Zutaten auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen und weiß genau was drinnen ist.
In diesem Workshop zeige ich euch, wie man pflegende Cremen mit Fett- und Wasserphase herstellt und noch einige andere feine Sachen.  Zum Schluss geht ihr mit eurer selbstgerührten Pflegeserie nach Hause!

 

 

 

Schokolade selbstgemacht
Termin: 22.3.2018, 18:00

www.werklerei.at/kurs/schokolade-selbstgemacht/

Schokolade macht glücklich und ist sogar gesund! Vor allem wenn man sie aus wertvollen Grundstoffen selbst herstellt. Das geht noch dazu einfach und schnell. Wir probieren verschiedene köstliche Rezepte aus und garnieren die selbstgemachten Tafeln nach eigenem Geschmack. Zum Schluss wird natürlich gemeinsam verkostet.

 

 

 

 

 

Sonnenkosmetik
Termin: 21.6.2018, 18:00
www.werklerei.at/kurs/sonnenkosmetik/

Hautpflege und Sonnenschutz sind im Sommer sehr wichtig. Konventionelle chemische Sonnenprodukte sind aber leider ziemlich kritisch zu sehen und richten unter Umständen mehr Schaden als Nutzen an. Gute Sonnenpflege ohne gesundheitliche Nebenwirkungen selbst zu machen ist nicht schwer und macht Freude. Der große Vorteil: man kann die Zutaten auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen und weiß genau was drinnen ist.
In diesem Workshop stellen wir gemeinsam unsere Sonnenpflegeserie her. Wir lernen, welche ätherischen Öle sich speziell eignen und erfahren noch einige andere Tipps und Tricks.

Am Wegesrand

Christina ist bei ihren Angeboten wichtig, gemeinsam mit anderen Menschen interessante, anregende Stunden zu verbringen. Sie trifft gerne Gleichgesinnte und entdecke mit ihnen abseits vom Alltag neue Perspektiven – so lässt sich für sie selbst hervorragend neue Energie tanken.
Am liebsten arbeite ich mit Menschen zusammen, die am Selbermachen interessiert sind und meine Freude daran teilen.

Wer selbst ausprobiert hat, Pflanzen zu erkennen, zu finden, und zu den unterschiedlichsten Speisen, Getränken, Tinkturen, Tees, Cremes und vielem mehr zu verarbeiten, möchte nicht mehr darauf verzichten – davon ist sie überzeugt. Was kann es schließlich Wichtigeres geben als das, was in bzw. auf unseren Körper gelangt?

KÖSTLICHE BROTE SELBST BACKEN
Die Sauerteig selbst ansetzen ist keine Hexerei, und von Germteig bis Pfannenbrot und Mohnstriezerl schmeckt alles selbst gemacht viel besser als gekauft! Wir backen vier verschiedene Brot- und Gebäcksorten aus unterschiedlichen Mehlen und bereiten für alle TeilnehmerInnen Sauerteig zum Mitnehmen zu. Auch Samen und grüne Wildpflanzen vom Wegesrand verarbeiten wir in unseren Broten – was dem Selbstgebackenen geschmacklich das gewisse Etwas verleiht!
Ich freue mich auf gemeinsames Backen und Verkosten!

Termin: Montag, 15. Jänner 2018, 18:30 bis 22:30
Kosten: 50 Euro (inklusive Brotverkostung mit kreativen Brotbelägen, Rezepten und Skriptum)

 

 

WILDNISMENÜ IM WINTER – von Knospen, Eicheln und Wildkräutern unterm Schnee
Mitte Februar finden wir einerseits noch bzw. schon wieder so manches Essbare unterm Schnee, andererseits gibt es frische, schmackhafte Baumknospen, die uns auch eine Menge wertvolle Pflanzeninhaltsstoffe liefern. Kaum zu glauben, aber aus all diesen Dingen kann man feine und überaus gesunde Gerichte kochen! Wir zaubern ein kreatives Wildnismenü, das wir gemeinsam in gemütlichem Rahmen genießen.

Termin: Donnerstag, 15. Februar 2017, 18:30 bis 22:30
Kosten: 50 Euro (4-gängigem Menü + Aperitif, Rezepten und Skriptum)

Veganer Käse…!

Robert Hipfinger ist durch viel Experimentieren und Tüfteln über die letzten beiden Jahre so weit gekommen, dass er dieses Wissen und Erfahrungen weiter geben möchte. Im Workshop werden die Grundlagen der veganen Käsealternativen erklärt, Kostproben getestet und natürlich auch die eine oder andere Variante selbst hergestellt.

Seit 5 ½ Jahren lebt Robert Hipfinger vegan. Von Beginn an war er auf der Suche nach geschmackvollen Alternativen zu Käse. Es gibt die eine oder andere vielversprechende Variante. – Aber am Markt bisher wenig zufriedenstellende Antworten für diese Frage.
So hat er sich selbst auf den Weg gemacht und ist durch viel Experimentieren und Tüfteln über die letzten beiden Jahre so weit, dass er dieses Wissen und Erfahrungen weiter geben möchte.
Das Ergebnis kann sehen  – und vor allem schmecken lassen.

Im Workshop werden die Grundlagen der veganen Käsealternativen erklärt, Kostproben getestet und natürlich auch die eine oder andere Variante selbst hergestellt.
Lassen Sie sich inspirieren und vergessen Sie, dass es zu herkömmlichen Käse keine „gesunde“ und geschmacklich gute Alternative gibt.

Info: der.meidlinger@gmx.at

Aktuelle Termine: 21.Jänner 2018
und 4. Februar 2018
weitere Infos & Anmeldung: der.meidlinger@gmx.at

Pik Lenin

Pik Lenin – Am beliebtesten 7000er der Welt
Reiseerzählung mit Fotoshow

Donnerstag, 14.12.2017, 18:00, Vortrag ab 18:30

Als ihre Expeditionsgruppe zerfällt, beschließen Raphael Elmer und Stephan Grabner, es trotz mangelnder Erfahrung auf eigene Faust zu versuchen.
Aber: aus den Ostalpen gleich auf einen 7000er- geht das? Die beiden wollen es wissen und fliegen nach intensiver Vorbereitung nach Kirgistan, um sich am 7.134m hohen Pik Lenin zu versuchen.

Raphael und Stephan erzählen von ihrer Reise durch Kirgistan und den Wochen am Berg. Sie illustrieren ihren Bericht mit Fotos und Teilen ihrer Ausrüstung.

… darüberhinaus wird’s Glühwein/Punsch und Tee, sowie Kuchen.

Anmeldungen an: Barbara Prochazka  info@dasenergieteam.info oder office@imhinterhaus.at
Eintritt: 15,- EUR inkl. 1 Glühwein oder Punsch

veganer Käse

Workshop veganer Käse

Termine: Sonntag. 19. November & Sonntag, 26.November 2017

varianten

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Seit 5 ½ Jahren lebe ich, Robert Hipfinger, 51 Jahre alt, vegan.
Von Beginn an war ich auf der Suche nach geschmackvollen Alternativen zu Käse. Es gibt die eine oder andere vielversprechende Variante. Aber ehrlich gesagt gab es am Markt bisher wenig zufriedenstellende Antworten für diese Frage.

So habe ich mich selbst auf den Weg gemacht und bin durch viel Experimentieren und Tüfteln über die letzten beiden Jahre so weit, dass ich dieses Wissen und Erfahrungen weiter geben möchte.

Das Ergebnis kann sehen und vor allem schmecken lassen.

Im Workshop werden die Grundlagen der veganen Käsealternativen erklärt, Kostproben getestet und natürlich auch die eine oder andere Variante selbst hergestellt.

Lassen Sie sich von ein paar Bildern hier inspirieren und vergessen Sie, dass es zu herkömmlichen Käse keine „gesunde“ und geschmacklich gute Alternative gibt.

 

Info: der.meidlinger@gmx.at

!! Die beiden angeführten Workshop-Termine sind bereits ausgebucht.

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Robert Hipfinger

AllesFrucht!

pikant-fruchtigStammDish: AllesFruchti!

Termin: Samstag 13. Oktober, 17h

F r e u d e   a m   K o c h e n.
Teilen, lernen, bewusst genießen.
Saisonal, Regional, Real.
Das ist StammDish.

 

 

 

Beim nächsten StammDish steht die Kombination aus Pikantem und Fruchtigem auf dem Programm. Kombinationen wie Melone, Schafkäse, Pistazie oder Feigen, Kürbis und Ziegenkäse werden wie Lamm, Birne und Polenta oder Schoko, Zwetschke und Physalis Programm sein.

Mit interessanten und verspielten Kombinationen kreiert fabian mit Euch ein rundes Drei-Gang Menü – mit Potential zum Nachmachen. Dazu wird es guten Wein und Saft aus Österreich geben.

Das Frucht-Menü:

  • Entree: Gebratene Melone mit lauwarmen Schafskäse und gerösteten Pistazien, Frisee-Salat
  • Vorspeise: Mit Honig karamellisierte Feigen auf Kürbis-Mille-Feuille und Ziegenkäse-Eis
  • Hauptgang: Geschmorte bierige Lammstelze, Tamal de Colombia (Polenta & Gemüse im Banenblatt), Birnenchutney
    – Vegetarisch mit gebratenen Artischocken (bitte Bescheid geben)
  • Desert: Flüssiger Schokokuchen mit Zwetschken-Panaché und gebratenen Physalis

 

Saisonalität und Regionalität sind Fabian ein Anliegen und so kommen die Zutaten von Biobauern aus der Region. Neben den Rezepten serviert Fabian euch diesbezüglich auch Infobroschüren zum Thema Ernährungspolitik.

Fabian freut sich darauf gemeinsam mit euch die Einfachheit und das Besondere an gutem, qualitativ hochwertigen Essen zu genießen!

Preisgestaltung: Der Normalpreis beträgt 50€.
Falls du finanziell derzeit nicht so gut aufgestellt bist, kannst du gerne auch mit 40€ teilnehmen. Falls du die Möglichkeiten hast, würde es mich freuen wenn du 60€ oder mehr beiträgst (um die niedrigeren Beiträge aufzuwiegen).
Bezahlung bar vor Ort.

Mitzubringen: eventuell Tupper-Ware für ‚Restln’

Weitere Infos + Fotos auf stammdish.at
Anmeldung per Mail an diese Adresse.

Fabian freut sich aufs gemeinsam Kochen!

Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)

acht wochen_Bunuelo_2zlgO_finale_wellen3cs5

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion

MBSR ist ein achtwöchiges Programm zur Entwicklung von mehr Gelassenheit und Ausgeglichenheit. Vor fast 40 Jahren entwickelte Jon Kabat-Zinn, PhD das Programm an der Universitätsklinik der Universität von Massachusetts (UMASS) in den USA. Mittlerweile werden MBSR-Kurse weltweit angeboten. MBSR ersetzt keine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung, kann aber eine sinnvolle Ergänzung sein. Bitte tauschen Sie sich dazu mit Ihrem Arzt, Psychotherapeuten oder Psychologen aus.

 

Gründe, den Kurs zu besuchen, sind:
Privater und beruflicher Stress, Konzentrationsstörungen, Prävention von Burnout, Unterstützung der Gesundheit, Wunsch, bewusster zu leben, Schlafstörungen, Unruhe, Dauernde Anspannung, Verspannungen, Erschöpfung, Niedergeschlagenheit, Ängste und Sorgen, Chronische Schmerzen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer von MBSR-Kursen berichten:
Von einer Abnahme von psychischen und körperlichen Symptomen
Von einer verbesserten Fähigkeit, mit Stress und Stresssituationen umzugehen
Von einem anderen Umgang mit Krankheit und chronischen Schmerzen
Von einem gestärkten Selbstwertgefühl und mehr Lebensfreude
Von einem verbesserten Körpergefühl

Kursinhalte:
Im Rahmen des Kurses werden vier Meditationsformen gelernt und geübt: Body-Scan, Yoga, Sitzmeditation, Gehmeditation. Darüber hinaus gibt es kurze Inputs zu Achtsamkeit, zu Stress und Stressreaktionen, zur aktuellen Gehirnforschung sowie Übungen für einen angemessenen Umgang mit Stress. Für die Zeit zwischen den Kursen ist für jeden Tag eine Stunde Zeit einzuplanen, um die Übungspraxis der Meditationen zu vertiefen.

Im Kurs inbegriffen sind:
Vorgespräch, Tonaufnahmen mit Meditationen, schriftliche Kursunterlagen, Getränke, Snacks, Info-Blätter, Nachgespräch

Kosten:  360 Euro inkl. Ust.

!! Der aktuelle Kurs ist bereits ausgebucht, neue Termine 2018 hier.

Info: Mag. Brigitte Wegscheider

Zertifizierte MBSR-Lehrerin
über 12 Jahre im psychosozialen Bereich tätig

Website

Schönbrunner Str. 65/30+31
1050 Wien
info@achtwochen.at
mobile: 0699 19 43 33 50

Info Brigitte Wegscheider/ Ausbildung:
Zweijährige Ausbildung bei Arbor-Seminare (D) und Center for  Mindfulness/Zentrum für Achtsamkeit (CH) zur Achtsamkeits- und MBSR-Lehrerin – nach dem Curriculum von Jon Kabat-Zinn
Die MBSR-Ausbildung entspricht den internationalen Standards des Center of Mindfulness der Medical School der UMASS (USA)
Weiterbildungen: Bob Stahl (2016),  Jon Kabat-Zinn (2016 und 2017)

Die Werklerei

werklerei_logo_fin_transparent-1

 


Die Werklerei – Kurse für SelbermacherInnen

Anita  Zrounek möchte mit der Werklerei ihre Begeisterung für das Selbermachen teilen und einen kreativen Ort schaffen, wo man viel ausprobieren kann.
Gemeinsam zu werkeln ist etwas, das viel Spaß macht und bewusst einen Gegenpol zur Büro- und Bildschirmarbeit und digitalen Welt um uns herum bietet.
Alle sind willkommen, ob spezielles Interesse an einem Thema da ist, ob „Anti-Grüner-Daumen“ oder „Zwei-Linke-Hände“,  oder einfach um in netter Runde mit Gleichgesinnten einen kreative Zeit zu verbringen.

hausapotheke2-1Die Kräuter-Hausapotheke
Termin: 12.10. und 19.10.2017, jew. 18:30-21:00 Uhr

 Husten, Schnupfen, Heiserkeit – dagegen sind zum Glück viele Kräuter gewachsen!

Bei diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Zubereitung von Hausmitteln aus Heilpflanzen gegen alltägliche Wehwehchen. Es wird gerührt, gekocht und viel praktisch gewerkelt. Ein wenig Theorie dazu ermöglicht es, Rezepte auch nach eigenen Bedürfnissen zu adaptieren.

Am Ende des Kurses nehmt ihr die selbstproduzierte Kräuterapotheke und ein umfangreiches Skriptum mit nach Hause.

Inhalte:

  • Kräuterauszüge Theorie und Praxis
  • Traditionell und wirksam – Hausmittel aus Lebensmitteln
  • Ätherische Öle für die innere und äußere Anwendung
  • Einblick ins Destillieren
  • Teemischungen bereiten
  • Gemeinsames Herstellen von verschiedenen Kräuterhausmitteln, wie Hustenzuckerln, Heilsalbe, Rachenspray, pflanzliches Antibiotikum, …

Kosten: 80 Euro inkl. Materialkosten und Skriptum

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERADie kleine Küchenkäserei
Termin: 15.10.2017, 10-17 Uhr

Nicht nur auf Bauernhöfen mit Käserei, auch in der eigenen Küche, ist es möglich verschiedenste Käsesorten herzustellen.

Bei diesem Kurs werdet ihr selbst Hand anlegen und in Kleingruppen entstehen in ein paar Stunden verschiedene Frischkäse aus Kuh- und Ziegenmilch, Halloumi und Mozzarella.

Dabei erfahrt ihr, welche Geräte und Zutaten benötigt werden und bekommt einen guten Eindruck, wie der Käse gelingt und wo mögliche Fehlerquellen liegen. Zum Abschluss werden wir die gemeinsam zubereitete Käseplatte in gemütlichen Rahmen verkosten! Nach dem Workshop werdet ihr in der Lage sein, zu Hause mit dem Käsen loszulegen. Ein ausführliches Skriptum enthält alle Rezepte.

Kosten: 95 Euro inkl. Materialkosten, Skriptum und selbstgemachtem Käsebuffet

 

schokolade1_72dpi-1Schokolade selbst gemacht
Termin: 16.11.2017, 18:30-21:30 Uhr

Schokolade macht glücklich und ist sogar gesund! Vor allem wenn man sie aus wertvollen Grundstoffen selbst herstellt.

Das geht noch dazu einfach und schnell. Wir probieren verschiedene köstliche Rezepte aus und garnieren die selbstgemachten Tafeln nach eigenem Geschmack. Zum Schluss wird natürlich gemeinsam verkostet.

Der perfekte Nachmittag für Naschkatzen!

Termin: 16.11.2017, 18:30-21:30 Uhr
Kosten: 42 Euro zzgl. Materialkosten

 

seife1_72dpi-1Weihnachtliche Seifen selbst sieden
Termin: 24.11.2017, 18:30-21:30 Uhr

Handgemachte Seifen sind hautpflegend, luxuriös und ökologisch. Die vielen Rezept- und Gestaltungsmöglichkeiten machen dabei jedes Projekt einzigartig.
An diesem Abend werden wir gemeinsam in die Geheimnisse der Seifenherstellung in Theorie und Praxis eintauchen. Jede/r Teilnehmer*in nimmt mehrere selbstgesiedete Seifen mit nach Hause sowie weitere Rezepte die ersten eigenen Seifen. Bitte Haushaltshandschuhe (Gummihandschuhe), ein altes Handtuch und wenn vorhanden, Silikonformen (z.B. Muffinformen) oder 1-2 niedrige Plastikbecher (z.B. von Joghurt oder Topfen) mitbringen.

Termin: 24.11.2017, 18:30-21:30 Uhr
Kosten: 42 Euro zzgl. Materialkosten