arbeiten und leben mitten in wien

Art of Hosting & Community of Practice 10.+11. Mai ’25

Art of Hosting & Community of Practice 10.+11. Mai ’25

Art of Hosting & Community of Practice

„Vom Spüren zum Führen“

Nach vielen gelungenen Seminaren freuen wir uns sehr, nun unser erstes Art of Hosting-Format gezielt für Männer zu starten. Die nachhaltige Resonanz aus unseren bisherigen Veranstaltungen und die gemeinsam erlebte Inspiration mit den Teilnehmenden bestätigen, dass wir mit diesem Angebot den aktuellen Puls der Zeit treffen.

 

 

 

 

Die Begeisterung, die Inspiration und der Mut zur Veränderung, die wir in unseren bisherigen Seminaren mit Frauen erlebt haben, sind Ansporn und Bestätigung: Eine neue Form von Führung, die oft als „weiche“ Qualitäten, sogenannte „soft skills“ wie Achtsamkeit, Zuhören und Empathie integriert, wird immer relevanter. Gerade für Männer bietet dies die Chance, den ureigenen Führungsstil zu erweitern, Potenziale sichtbar zu machen und sich in turbulenten Zeiten kraftvoll und gleichzeitig empathisch einzubringen.

Darum fragen wir uns:

  • Wie erspüren wir als Männer unseren ureigenen Führungsstil, und wie bleiben wir damit auch in bewegten Zeiten in unserer Kraft?
  • Welche (oft unbewussten) Rollenbilder und Geschichten prägen uns und hindern uns, „weiche“ Faktoren wie Emotionale Intelligenz und aktives Zuhören wirklich zu leben?
  • Wie sehen Lebens- und Arbeitswelten aus, die von sogenannten „Soft Skills“ geprägt sind, und warum sind diese gerade jetzt entscheidend?
  • Was sind die Muster einer lebendigen und damit zukunftsfähigen, nachhaltigen Organisationskultur?

In diesem Seminar eröffnen wir einen Resonanzraum, in dem die Wirkkräfte jedes Einzelnen und im Miteinander sichtbar werden. Wir unterstützen uns gegenseitig auf einer besonderen Entdeckungsreise, bis die in uns angelegte Klarheit aufscheint. Wir lassen uns durch Mutgeschichten inspirierender Männer beflügeln, um zur Kraft der Mitte zu gelangen und von dort aus zu wirken. Wir erproben Werkzeuge, um auch in komplexen Umfeldern mit Leichtigkeit Lösungen zu finden, und lernen, auf kollektive Weisheit, Empathie und unser Gespür für die Zukunft zu vertrauen.

Wir lernen und üben partizipative Gesprächs- und Führungsformate, die es ermöglichen, neue Formen des Miteinanders zu gestalten. Wie stoßen wir Prozesse an, die systemverändernd wirken – und wie bringen wir den Mut dafür auf? Wie können wir den Raum für echtes Zuhören und ein tieferes Verständnis füreinander schaffen, wenn unsere Organisationen und Teams nach einem Wandel rufen? Welche Methoden helfen uns, Entscheidungsprozesse so zu gestalten, dass alle Perspektiven gehört werden und tragfähige Lösungen entstehen?

 

Warum ein Tag online? Unser Arbeitsalltag ist längst nicht mehr nur analog: Virtuelle Meetings, Remote-Teams und digitale Plattformen sind für viele von uns selbstverständlich geworden – und stellen doch oft eine besondere Herausforderung für gelingende Zusammenarbeit dar. Deshalb gestalten wir den dritten Trainingstag ganz bewusst online, um die partizipativen Prinzipien von Art of Hosting auch im virtuellen Raum erlebbar zu machen. So können wir direkt erfahren und reflektieren, wie ein kraftvolles Miteinander auch digital gelingen kann. Die Teilnehmenden bereiten unter Supervision erfahrenerer Hosts eigene Projektteile vor und erproben so die Methodik des Art of Hosting in der Praxis.

Für wen?
Für Männer, die auf eine ganzheitliche Art führen und arbeiten möchten und in ihren Organisationen oder in der Gesellschaft wirksam sein wollen. Sowohl Einsteiger als auch bereits Praktizierende im Art of Hosting bereichern den Austausch und schärfen diesen Ansatz mit ihrer Erfahrung.

Ablauf
10. Mai: 10.00 – 18.00 Uhr, gefolgt von einem Storytelling Abend mit gemeinsamen Abendessen (18.00 – 20.30 Uhr)
11. Mai: 9.30 – 18.00 Uhr
17. Mai (Online): 9.00 – 14.00 Uhr
Am ersten Tag liegt der Fokus auf Ankommen, Kennenlernen der Methoden und der gemeinsamen Auseinandersetzung mit unseren zentralen Fragen. Abends tauchen wir in die Welt des Storytellings ein, lernen von Praxisbeispielen und tauschen uns in entspannter Atmosphäre aus. Am zweiten Tag vertiefen wir unser Lernen, probieren weitere Formate aus und lassen den Tag mit einem gemeinsamen Ausklang und einem optionalen gemeinsamen Abendessen enden. Die Online-Session am 17. Mai ermöglicht es uns, die partizipativen Prinzipien von Art of Hosting gezielt in einer virtuellen Umgebung zu erleben und zu festigen. Wer sein Lernen aktiv erweitern möchte, profitiert von unserer Expertise in einer deep-dive Vorbereitungseinheit.

Mehr Info und Anmeldung

Was Teilnehmende über das Training sagen

  • „Angesprochen hat mich die starke Handlungsorientierung: so viel Theorie wie nötig, ins Tun kommen, anwendungsorientiertes Arbeiten.“
  • „Es gab eine tolle Präsenz und ein spürbares Halten des Raumes, das uns während der drei Tage gehalten hat.“
  • „Es war genau, was mir in meinem persönlichen Transformationsprozess noch gefehlt hat. Danke dafür.“
  • „Ein Mutmacher. Es hat sich vieles bewegt in mir, und nun ist mir klar, was ich verändern möchte.“
  • „Die Formate sind phänomenal, ich kannte einiges, aber nicht in dieser Tiefe.“
  • „Ich hab viele Antworten für herausfordernden Projekte bekommen. Blockaden an denen ich seit Jahren arbeite, haben sich plötzlich alle aufgelöst!“
  • „Wir haben gelernt, wie man mithilfe der Schwarmintelligenz Grenzen verschiebt.“

Eure Hosts:

Ursula Hillbrand & Markus Schneider

forum:transformieren_16.+17. Mai 2025

Screenshot

Neue Kraft für Transformation!

Transformation entsteht zwischen dem Niedergang eines Alten und der Geburt eines Neuen. Es ist unklar, in welche Richtung sich Neues entwickelt, welche Gruppen an der Veränderung beteiligt sind, welchen Einfluss sie haben. Alles ist möglich.

Drehscheibe und Medium gesellschaftlicher Transformation sind Organisationen: sie sind strukturierte soziale Systeme, die die Kräfte von Menschen ausrichten und bündeln können und damit selbst kraftvoll werden. Organisationen können der Veränderung Richtung und Orientierung geben. Manche Organisationen sind aktive Beteiligte gesellschaftlicher und demokratischer Transformation: sie bearbeiten etwa Fragen von Umwelt und Klima, Sozialem, Frauenrechten, Ökonomie etc. Sie können als Institutionen, Verbände oder NGO’s organisiert sein. Andere Organisationen sind Betroffene von gesellschaftlicher Transformation: Veränderungen wirken auf sie ein, sie müssen Antworten auf gesellschaftliche Veränderungen finden, um erfolgreich zu sein. Sie brauchen ein stabiles und durchlässiges gesellschaftliches Umfeld, um planen und entscheiden zu können. Das betrifft hauptsächlich Unternehmen.

Menschen und Organisationen mögen Veränderungen nicht. Es braucht viel Energie, um aufzubrechen, durch schwieriges Gelände zu navigieren und die Mühen des Gehens durchzuhalten. Doch gerade jetzt wird unsere Energie gebraucht. Je besser Organisationen selbst organisiert sind, je mehr Wissen und Methoden über Transformations- und Veränderungsprozesse sie verfügen, umso kraftvoller und wirkungsvoller sind sie.

Was ist das forum:transformieren?

Das forum:transformieren ist ein zweitägiger Workshop, in dem Sie eine einfache und wirksame Methode zur Gestaltung von Transformationsprozessen kennenlernen und in Ihren Transformationsthemen anwenden können. Der Kompass für Transformieren ist eine erprobte und systemtheoretisch fundierte Methode, um durch Transformationsprozesse in Organisationen und in der Gesellschaft zu navigieren. Der Kompass für Transformieren hilft, Ihre eigene Energie und die jener, die mit Ihnen gehen, zu mobilisieren.

Das forum:transformieren 2025 hat das Thema „Demokratie zwischen Abbruch und Aufbruch“. Dieses Thema ist der gemeinsame Rahmen, in dem Sie an Ihren eigenen konkreten Themen arbeiten werden.

Das forum:transformieren ist als Präsenzveranstaltung mit möglichst wenig „Technik“ gestaltet. Die direkte, persönliche Kommunikation ist Teil des Konzepts.

Wen sprechen wir an?

Wir sprechen Menschen an, die als Mitglieder einer Organisation an Fragen und Aufgaben gesellschaftlicher Transformation arbeiten – wollen oder müssen. Ziel ist es, Ihnen eine Methode vorzustellen, die Sie in Ihre Organisation tragen und dort anwenden können. Wenn Sie in einem Unternehmen, einer NGO, einer Institution oder Behörde z.B. aus Wissenschaft, Kultur, Medien oder Technik, einer Interessensvertretung, einer Körperschaft oder einer politischen Organisation – ausgenommen rechtsextreme Ausrichtung – aktiv sind, dann sind Sie unsere Zielgruppe.

Um das im forum:transformieren Gelernte und Erfahrene in Ihre Organisation zu tragen, empfehlen wir, mit einer oder zwei weiteren Personen aus Ihrer Organisation teilzunehmen. Das ist günstiger und wirksamer.

Was passiert im forum:transformieren?

Wir arbeiten auf zwei Ebenen:

In der großen Gruppe

  • wird gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft ein „großes Bild“ von Demokratie und der Krise zwischen Abbruch und Aufbruch gezeichnet
  • werden Sie mit dem Kompass für Transformieren die Zukunft der Demokratie und Ihre eigenen Handlungsoptionen untersuchen
  • findet Austausch, Vernetzung und Diskurs statt

In Ihren eigenen Organisationsteams

  • übertragen Sie die einzelnen Themen des Kompass für Transformieren auf Ihre Projekte, Vorhaben und Anliegen
  • entwerfen Sie Strategien für Ihre Themen und Handlungsmöglichkeiten
  • planen Sie konkrete nächste Schritte für Ihre Organisation und Ihre Projekte, Themen oder Vorhaben

Was werden Sie mitnehmen?

  • Wissen über Demokratie und ihren Umbruch
  • Energie, Zuversicht und Handlungsimpulse für Ihre Organisation
  • Neue Kontakte, neue Dialoge: raus aus der eigenen Bubble
  • Wenn Sie als Team teilnehmen, werden Sie wirksamer!
Nach diesen zwei Tagen haben Sie neues Wissen und neue Energie getankt.

Programm

Der Ablauf des forum:transformieren wird durch das Thema „Demokratie zwischen Abbruch und Aufbruch“ bestimmt. Der Ablauf ergibt sich durch die vier Perspektiven des Kompass für Transformieren: WARUM? WOHIN? WOMIT? WAS?

VISUAL MAGIC!_Vertiefung_27. Sept `25

VISUAL MAGIC!
Vertiefungs-Workshop

Du möchtest deine Visualisierungs-Basics festigen und tiefer eintauchen? Dann bist du hier genau richtig. Dieser Workshop setzt die Grundlagen meines Kompaktworkshops „Visualise it!“ oder eines anderen Basis-Workshops voraus. Wir gehen einen Schritt weiter und verfeinern deine Visualisierungstechniken, sodass du mit Kombinationstechniken auch komplexere Bilder darstellen kannst und deine Visualisierungen an Tiefgang gewinnen.

Du lernst Effekte kennen, mit denen du zusätzliches „WOW“ zaubern kannst, und erweiterst deine Anwendungsmöglichkeiten für Visualisierungen. Danach setzt du mit Freude visuelle Tools ein, die begeistern und nachhaltig wirken.

Im Workshop arbeiten wir überwiegend im Großformat am Flipchart.

 

 

 

Das nimmst du mit:

Basics festigen: In kreativen Übungen wiederholst und vertiefst du die Grundlagen. Je öfter du sie anwendest, desto mehr wird daraus eine Routine, die du „wie magisch“ abrufen kannst.

Visuelles Repertoire erweitern: Du lernst, komplexere Darstellungen wie Emotionen und Personen in Bewegung zu zeichnen. Du probierst Bild-Text- und Bild-Bild-Kombinationen aus und entwickelst eigene Symbole. So erstellst du deine persönliche Symbolbibliothek.

„WOW“-Effekte einsetzen: Du erprobst, wie du mit markanten Überschriften und Highlights visuelle „Eye Catcher“ gestaltest, die deine Flipcharts noch lebendiger machen.

Anwendungsmöglichkeiten ausloten: Du erkundest verschiedene Anwendungsfelder der Visualisierung und lernst, wie du Visualisierungen flexibel einsetzen kannst, z.B. bei der Moderation von Meetings, für partizipative Elemente oder für die spontane Visualisierung von Ideen in Echtzeit.

Komplexere Layouts gestalten: Du lernst, wie du die grundlegenden Visualisierungstechniken aus dem ersten Workshop mit neuen Layouts und Bildmetaphern kombinierst, um visuell komplexere Botschaften zu vermitteln. Du wendest dies direkt auf ein eigenes Thema an.

 

LEITUNG: Frances Blüml, www.visuellgedacht.com

ALLE INFOS & ANMELDUNG

 

VISUALISE IT!_Basic_26. Sept`25

 

VISUALISE IT!
Basis-Workshop
26. September 2025, 9.00-17.00

Visualisieren wirkt! Es macht Spaß und das Beste daran: auch DU kannst es lernen! Denn du musst kein*e Künstler*in sein, um mit deinen Visualisierungen zu begeistern. „Einfach machen“ ist die Devise, denn beim Visualisieren geht es vor allem darum, deine Botschaften sichtbar zu machen und nicht um perfekt durchgestylte Charts.

Im Workshop arbeiten wir überwiegend im Großformat am Flipchart. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die erlernten Basics lassen sich auf andere Formate oder für das Visualisieren auf einem digitalen Gerät übertragen.

 

 

 

 

 

Das nimmst du aus dem Basis-Workshop mit:

So geht Visualisieren: Du erlernst die Visualisierungs-Basics, die auf Reduktion und Einfachheit basieren, und kannst mit wenigen Strichen verständliche Bilder erstellen. Zu den Basics gehören Grafikelemente, Container, Symbole und Personen.

Leserlich schreiben: Du erhältst Tipps und probierst Tricks für eine leserliche Schrift aus.

Schrift und Farbe gezielt einsetzen: Du erprobst, wie du mit Schrift und Farbe Klarheit und Struktur erzeugen kannst und so die Aufmerksamkeit lenkst.

Flipcharts gestalten: Du kennst die Basics der Layoutgestaltung sowie einfache Layoutvarianten und kannst diese sofort in deinem beruflichen Alltag einsetzen. Du gestaltest dein eigenes Flipchart zu einem Thema deiner Wahl.

Alltagstaugliche Routine entwickeln: Du entwickelst eine Routine, die dir hilft, Visualisierung kontinuierlich in deinen (Arbeits-)Alltag zu integrieren.

 

LEITUNG:

Frances Blüml, www.visuellgedacht.com

ALLE INFOS & ANMELDUNG

 

Wild & Grounded_Cacao, Yoga, Ceramic_26.April ’25

Wild & Grounded | Cacao, Yoga & Movement, Ceramic

 

 

 

 

 

 26. April |15:00-19:15

Die Rolle als Frau ist vielschichtig – herausfordernd und zutiefst wunderschön. In uns schlummern unzählige Facetten, die gelebt und gefeiert werden wollen. Einerseits ist eine wilde, leidenschaftliche und lebendige Kraft spürbar und zugleich eine sanfte, intuitive und erdende Essenz. Zwei Pole, die sich nicht widersprechen, sondern einander nähren und brauchen.

Entdecke dich, deine Weiblichkeit durch ein wunderschönes Kakao Ritual, fließende Bewegungen in einer Yoga & Movement Practice und die kreative & sinnliche Arbeit mit Ton. Mit unserem neuen Format Wild & Grounded – Nourish the Feminine möchten wir einen Raum schaffen, in dem all diese Anteile willkommen sind. Ein Ort, an dem wir uns selbst auf einer tiefen Ebene begegnen und uns gegenseitig sehen, hören und spüren.

  • Dein Wild & Grounding Samstag – What to expect?
  • Gemeinsam Ankommen
  • Nourishing Cacao Ritual
  • Yoga & Movement Practice
  • Keramik Handbuilding Pinching Workshop
  • Deinen eigenes Keramikstück für zu Hause, als Erinnerung deiner Kreativität und Schaffenskraft

Einzelticket: 85.- | Bring a friend Deal: 80.- (Code:bettertogether)

Wir, Antonia & Andrea, laden dich von Herzen ein, gemeinsam mit uns einen nährenden Nachmittag unter Frauen zu verbringen – einen Moment der Verbindung, der Hingabe und der Wertschätzung unserer weiblichen Essenz.

Ruth Seliger: Kompass für Transformieren_3.-5-Dez ’25

Der Kompass für Transformieren

03.-05. Dezember 2025

Transformationsprozesse sind Wege voller Tücken, Fallen und Gabelungen in ungewisse Richtungen. Vor allem aber sind es Wege, die noch niemand gegangen ist, sie sind Neuland. Es gibt keine „Wegweiser“, keine „Trampelpfade“, die Sicherheit und Orientierung geben.

Die dynamischen Veränderungen in der Gesellschaft verlangen Organisationen und ihrer Führung ab, Antworten darauf zu finden und sich selbst zu verändern, um weiter erfolgreich zu sein. Führende haben die schwierige Aufgabe, trotz eigener Unsicherheit anderen Menschen Orientierung und Sicherheit zu geben.

In diesem Workshop lernen Sie den „Kompass für Transformieren“ kennen:

  • Sie eignen sich das Konzept für die Gestaltung komplexer Transformationsprozesse an und verstehen den systemischen Hintergrund der Methode.
  • Sie erproben diese Methode anhand Ihrer eigenen konkreten Themen und Vorhaben.
  • Sie erfahren die Kraft, die auf dem Weg des Transformierens entstehen kann, wenn Sie mit diesem Kompass reisen.

03.12.2025, 10.00 – 18.00 Uhr
04.12.2025, 9.00 – 18.00 Uhr
05.12.2025, 9.00 – 16.00 Uhr

Kosten

  • Unternehmen: € 800,00 zzgl. USt.
  • NGO, NPO, EPU: € 600,00 zzgl. USt.

Leitung

Ruth Seliger: Dialektik des Wandels_9.-11.Okt ’25

Die Dialektik des Wandels: Widerspruch, Konflikt, Innovation

09.-11.10.2025

Der Widerspruch ist die Wurzel aller Bewegung und Lebendigkeit; nur insofern etwas in sich selbst einen Widerspruch hat, bewegt es sich, hat Trieb und Tätigkleit.“

G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik

 

Organisationen sind immer in Bewegung. Erfolg oder Misserfolg von Organisationen hängt davon ab, welche Vorstellungen über Wandel und Transformation Führungskräfte leiten: Hier die Vorstellung von Change als planbaren, linearen Weg von A nach B, dort die Idee, dass Transformation ein vielschichtiger Prozess von Schleifen, Widersprüchen und Konflikten ist.

Wenn Führungskräfte diese Widersprüche und Konflikte nicht als Störung, sondern als Schlüssel zu unternehmerischen Erfolg, zu Stabilität und Innovation verstehen, werden sie als Agent:innen des Wandels wirkungsvoller und selbst gelassener.

Dialektik meint den Dialog, der „Kunst der Unterredung“, um durch den produktiven Umgang mit Gegensätzen und Konflikten neue, innovative Lösungen zu entwickeln. Führung bedeutet, Dialogformen und Rahmen für Diskurs in der Organisation zu schaffen, um Transformation wirkungsvoll und nahhaltig zu gestalten.

In unserem Lab lernen Sie,

  • Widersprüche als Innovationsquelle und Wachstumschance zu verstehen und zu nützen,
  • Change-Prozesse als „dialektische Unterredung“ der Organisation zu gestalten,
  • die eigene Organisation auf die Reise der Transformation mitzunehmen.

„Salon im Hinterhaus“

09.10.2025, 10.00 – 18.00 Uhr
10.10.2025, 9.00 – 18.00 Uhr
11.10.2025, 9.00 – 16.00 Uhr

Kosten

  • Unternehmen: € 950,00 zzgl. USt.
  • NGO, NPO, EPU: € 700,00 zzgl. USt.

Leitung

Ruth Seliger: Transformation – systemisch gedacht_2.+3. Okt ’25

In der systemischen Beratung von Organisationen und ihrer Führung wird zwischen zwei Formen von Veränderung unterschieden:

Veränderungen Erster Ordnung – Optimierung:
ein System verändert seine Prozesse innerhalb der eingeübten Muster, um effizienter zu werden,

Veränderungen Zweiter Ordnung – Change:
ein System reflektiert und verändert die Muster, nach denen gehandelt wird.

Gibt es einen Unterschied zwischen „Change“ und „Transformation“? Und wenn, worin liegt er?

In diesem Workshop arbeiten wir an den anspruchsvollen Fragen:

  • Wie kann „Transformation“ aus systemischer Sicht beschrieben werden? Was ist der Unterschied zu „Change“?
  • Welche Rolle spielt dieses Verständnis für die Veränderung von Organisationen, ihrer Führung und systemischer Beratung?
  • Wie verändert dieses Verständnis die eigenen Denkmodelle und die eigene Rolle als Führende oder Berater:in?

Ort & Termine

„Salon im Hinterhaus“
Schottenfeldgasse 12/3b
1070 Wien

02.10.2025, 10.00 – 18.00 Uhr
03.10.2025, 9.00 – 16.00 Uhr

Kosten

  • Unternehmen: € 650,00 zzgl. USt.
  • NGO, NPO, EPU: € 500,00 zzgl. USt.

Info & Anmeldung: Ruth Seliger, www.seliger-consulting.net

Moderation_b*g naschmarkt_21.-23. Mai ’25

Zwischen Struktur und Dynamik
„Es geht um mehr als Technik…“

Wer Moderation als bloße Technik versteht, missachtet den Gruppenprozess. Moderation beinhaltet stets die „Steuerung von Gruppenprozessen“ und hat als Fähigkeit in modernen Organisationen und in der Projektlandschaft eine hohe Bedeutung. Die Fragen nach Auftrag und Rollengestaltung, Partizipationsgrad, agilen und stabilisierenden Elementen in Arbeits- und Projektgruppen machen Moderationskompetenz zu einem zentralen, oft unterschätzten Social-Skill. Die Tatsache, dass viel im virtuellen Raum moderiert wird, erhöht die Relevanz des Blickwinkels auf die Prozessgestaltung!

Der Moderationsworkshop setzt bei konkreten Erfahrungen – im analogen wie im Remote-Modus – und Arbeitskontexten der Teilnehmer*innen an. Die Übersetzung von „Botschaften der Gruppendynamik“ in Moderationsphasen und Interventionen bilden das Kernstück.

Inhalte

  • Analyse der Gruppensettings (Anlass, Inhalt, Ziele, Interaktionskultur, Steuerung im Gesamtsystem, Dynamiken und Partizipationsgrade)
  • Aufgaben, Tätigkeiten und „Gefühlslandschaft“ von Moderator*innen im Hinblick auf deren Funktion und Rolle in der Gruppe
  • Strukturhilfen zur Vorbereitung und Methoden in der Durchführung: Moderationszyklus, Design und Technik
  • Umgang mit Widerstand und Polarisierung
  • Arbeit am konkreten Fall – Praxistransfer

Zielgruppe

Führungskräfte; Team- und Projektleiter*innen und Mitglieder; Koordinator*innen, Fach- und Prozessberater*innen; interne Moderator*innen; Ausbildungskandidat*innen im ÖAGG (Gruppendynamik, Supervision & Coaching)

Arbeitsweise & Methoden

Angewandte Gruppendynamik, Kleingruppen, Simulationen, Fallbearbeitung, Übungsmoderationen, kollegiale Beratung

Anrechenbar als Ausbildungsveranstaltung im Umfang von 20 AE nach den Richtlinien des ÖAGG für Gruppendynamik: GD 4.3

21. – 23. Mai 2025
Mittwoch:  14.00-19.00
Donnerstag: 09.00-19.00

Fr eitag: 09.00-14.00

Kosten: € 750.- exkl. 20% MwSt.
Auf Anfrage werden kleinere Vereine und NGOs unterstützt.

Leitung

Jutta Überacker, Philipp Schimek

Info & Anmeldung

Jutta Überacker
ueberacker[at]naschmarkt.co.at
Mobil +43/699/11 32 42 44

Art of Hosting & Community of Practice „Vom Spüren her führen“ und vom „Führen zum Wirken“.25.-28. Juni `25

Art of Hosting & Community of Practice
„Vom  Spüren her führen“ und vom „
Führen zum Wirken“.

Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen in Bregenz und Wien bieten wir erneut ein Art of Hosting-Training für Frauen an. Die Begeisterung, die inspirierenden Impulse und der gemeinsame Mut zum Wandel – innen wie außen – waren für uns alle ein wertvolles Geschenk und zugleich eine Bestätigung, dass wir mit diesem Angebot den aktuellen Zeitgeist aufgreifen.

Darum fragen wir uns diesmal wieder: Wie erspüren wir als Frauen unseren ureigenen Führungsstil und wie können wir diesen auch in turbulenten Zeiten wirkungsvoll einbringen? Wie sehen Lebens- und Arbeitswelten aus, die mit weiblichen Qualitäten gestaltet sind? Was sind die Muster einer lebendigen und damit zukunftsfähigen, weil nachhaltigen Matrix?

Gemeinsam ergründen wir, welche Geschichten jede Einzelne und uns gemeinsam als Frauen prägen. Und wir ersinnen Narrative, in denen wir leben wollen.

In diesem Seminar eröffnen wir einen Resonanzraum, in dem die Wirkkräfte jeder Einzelnen und im Miteinander sichtbar werden. Wir unterstützen uns auf dieser besonderen Entdeckungsreise, bis die schon in uns schon innewohnende Klarheit aufscheint. Wir lassen uns durch Mutgeschichten spannender Frauen inspirieren, um zur Kraft der Mitte zu gelangen und von dort aus zu wirken. Wir bekommen erprobte Werkzeuge in die Hand, um auch in komplexen Lebenswelten mit Leichtigkeit Lösungen zu finden. Wir lernen, auf kollektive Weisheit, Empathie und unser sicheres Gespür für die Zukunft zu vertrauen.

Wir lernen und üben partizipative Gesprächs- und Führungsformate zu nutzen, dazu einzuladen, und die Räume für alle Beteiligten zu halten, die sich auftun werden. Wie stossen wir Prozesse an, die systemverändernd wirken und wie bringen wir den Mut dafür auf? Wie können wir den Raum für das Entstehen von ganzheitlichem Handeln schaffen, wenn wir wahrnehmen, dass unsere Organisationen und Gemeinschaften sich nach Wandel sehnen? Was sind Methoden, um Entscheidungsprozesse zu entschleunigen und zugleich effektiver werden zu lassen, wenn sie von allen getragen und befürwortet sind? Wie kann das Prinzip der Selbstorganisation zu einem Prozessdesign führen, das die verschiedenen Kompetenzen sinnvoll verbindet?

Für wen?
Frauen, die auf eine ganzheitliche Art führen und arbeiten sowie in ihrer Organisation oder in die Gesellschaft kraftvoller wirken wollen. Beginnende und bereits Praktizierende im Art of Hosting bereichern den Austausch und ermöglichen, diesen Ansatz präziser für die weibliche Perspektive zu schärfen.

Ablauf:
25. Juni: 14.00 – 18.00 Uhr – Miteinander Ankommen & Kennenlernen der Methoden
26. Juni:   9.00 – 18.00 Uhr – Eintauchen mit Coaching in das selbständige Hosten gefolgt von einem Storytelling Abend mit gemeinsamen Abendessen (18.00 – 21.00 Uhr)
27. Juni:   9.00 – 18.00 Uhr – Praktisches Vertiefen in der Anwendung
28. Juni:   9.00 – 14.00 Uhr – Ernten & Hinaustragen: Vorstellung des Netzwerkes, Ausblick, feierlicher Abschluss.

Die Abende, wenn möglich, bitte freihalten. Erfahrungsgemäß entsteht so allerhand, was gemeinsames Tun braucht und Überraschungen sind gut möglich.

Mehr Info & Anmeldung

Flyer-Download

Was Teilnehmende über das Training sagen:

  • „Angesprochen hat mich die starke Handlungsorientierung: so viel Theorie wie nötig, ins Tun kommen, anwendungsorientiertes Arbeiten.“
  • „Es gab eine tolle Präsenz und ein spürbares Halten des Raumes, das uns während der drei Tage gehalten hat.“
  • „Es war genau, was mir in meinem persönlichen Transformationsprozess noch gefehlt hat. Danke dafür.“
  • „Ein Mutmacher. es hat sich vieles bewegt in mir, und nun ist mir klar, was ich verändern möchte.“
  • „Die Formate sind phänomenal, ich kannte einiges, aber nicht in dieser Tiefe.“
  • „Ich hab viele Antworten für herausfordernden Projekte bekommen. Blockaden an denen ich seit Jahren arbeite, haben sich plötzlich alle aufgelöst!“
  • „Wurzelwerk für freie Radikale! Wir haben gelernt, wie man mithilfe der Schwarmintelligenz Grenzen verschiebt.“

Eure Hosts: Ursula Hillbrand, Susanya Manz & Elisabeth Frankus