arbeiten und leben mitten in wien

In Your Center – Day Retreat_7. Dez.’25

In Your Center – Day Retreat_7. Dez.’25

In Your Center – Retreat-Tag für Frauen
am 7. Dezember 2025 in Wien

Die Wochen vor Weihnachten sind oft voll. Voller Termine, Erwartungen, To-do-Listen.
Doch tief in dir weißt du: Es gibt einen anderen Weg durch den Dezember.
Einen, der dich nicht auslaugt, sondern nährt.
Der dich nicht antreibt, sondern zurückbringt – zu dir.

Am 7. Dezember laden wir dich zu einem besonderen Day Retreat in Wien ein.
Ein Tag nur für dich. Zum Durchatmen, Loslassen, Auftanken.
Ein Raum für tiefe Selbstverbindung, feine Rituale und weibliche Gemeinschaft.

Für wen ist dieses Retreat?

Für dich – wenn du spürst, dass du in dieser Jahreszeit nicht noch mehr leisten, sondern mehr loslassen willst.
Wenn du deine eigene Mitte wiederfinden willst – auch wenn es um dich herum turbulent ist.
Wenn du den Jahresausklang bewusst und weiblich gestalten möchtest – mit Ruhe, Tiefe und Verbundenheit.

Was dich erwartet

Kakao-Zeremonie – als liebevoller Auftakt, um dich mit deinem Herzen zu verbinden
🥣 Ayurveda-Brunch – warm, nährend, erdend für dein inneres Gleichgewicht
🌬️ Selfcare-Workshop – mit einfachen Tools aus Atemarbeit, Aromacare & Körperwahrnehmung
🌿 Reflexpunkte & Rituale – alltagstauglich & wirkungsvoll für mehr Stabilität im Innen
🕯️ Yoga Nidra – eine geführte Tiefenentspannung zum Abschluss, die noch lange nachwirkt

Wir freuen uns auf einen heilsamen, nährenden Tag mit dir.

Angelika & Bea

Info, Anmeldung & mehr!

Angelika Hauser
Ayurveda Praktikerin & Zyklus-Mentorin

Angelika begleitet Frauen dabei, ihre Wohlfühlernährung zu finden und wohltuende Routinen für jede Phase des Frauseins zu entwickeln.

Beatrice Cselényi
Frauen-Mentorin & Yoga-Lehrerin

Bea begleitet Frauen als Mentorin, Bewusstseinstrainerin, psychologische Beraterin und Coach bei ihrer Reise zu einem erfüllteren Leben in Liebe, Freude, Fülle und Zufriedenheit.

Die Dialektik des Wandels_Okt ’25

Die Dialektik des Wandels: Widerspruch, Konflikt, Innovation

Organisationen sind immer in Bewegung. Erfolg oder Misserfolg hängen davon ab, welche Vorstellungen über Wandel und Transformation Führungskräfte leiten: hier die Vorstellung von Change als planbaren, linearen Weg von A nach B, dort die Idee, dass Transformation ein vielschichtiger Prozess von Schleifen, Widersprüchen und Konflikten ist.

Wenn Führungskräfte diese Widersprüche und Konflikte nicht als Störung, sondern als Schlüssel zu unternehmerischen Erfolg, zu Stabilität und Innovation verstehen, werden sie als Agent:innen des Wandels wirkungsvoller und selbst gelassener.

Dialektik meint den Dialog, die „Kunst der Unterredung“, um durch den produktiven Umgang mit Gegensätzen und Konflikten, neue, innovative Lösungen zu entwickeln. Führung bedeutet, Dialogformen und Rahmen für Diskurs in der Organisation zu schaffen, um Transformation wirkungsvoll und nachhaltig zu gestalten.

Themen

  • Widersprüche als Innovationsquelle und Wachstumschance verstehen und nützen
  • Change-Prozesse als „dialektische Unterredung“ der Organisation gestalten
  • Die eigene Organisation auf die Reise der Transformation mitnehmen

Ort & Termine

„Salon im Hinterhaus“
Schottenfeldgasse 12/3b
1070 Wien

09.10.2025, 10.00 – 18.30 Uhr
10.10.2025, 9.00 – 18.30 Uhr
11.10.2025, 9.00 – 16.00 Uhr

Kosten

  • Unternehmen: € 1.500,00 zzgl. USt.
  • NGO, NPO, EPU: € 1.200,00 zzgl. USt.

Leitung

Der „Kompass für Transformieren“ ab Nov’25

Screenshot

Energie mobilisieren – Strategie entwickeln – Wirkung erzielen

Wo Leben ist, findet Veränderung statt. Impulse für Veränderungen können aus unterschiedlichen Richtungen kommen: aus dem Inneren, etwa durch Wachstum, Neugier oder Krankheit. Sie können von außen kommen, wenn sich das Umfeld verändert. Auch in Organisationen und in der Gesellschaft können Impulse für Veränderungen sowohl aus dem Inneren als auch von außen kommen, denn Menschen sind jeweils sowohl Mitglieder als auch Beobachter und Gestalter. Menschen können Veränderungen aber auch bewusst und gewollt auslösen, nur können sie nie genau vorhersagen, wie ihre Impulse wirken.

Wer Impulse für Transformationen in komplexen sozialen Systemen wie Organisationen oder der Gesellschaft setzen und die weiteren Prozesse gestalten will, muss mit Turbulenzen, Unsicherheit und Angst rechnen, muss Menschen gewinnen und ihre Energie für den Weg der Veränderung mobilisieren. Wer Absichten mit Veränderungen verbindet, in den Prozess eingreifen und eine Richtung geben will, braucht ein gutes Navigationsinstrument, das beim Navigieren durch Turbulenzen hilft. Der „Kompass für Transformieren“ ist ein solches Instrument.

Die Methode „Kompass für Transformieren“ ist ein Set an Themen und Fragen, die in allen Transformationsprozessen Orientierung geben. In der Bearbeitung dieser Themen entsteht Klarheit, Zuversicht und Energie.

Der Kompass besteht aus zwei Komponenten:

  • einem Konzept von Transformation, das die Dynamik zwischen einem alten und einem neuen Paradigma beschreibt und
  • einem Modell, um durch den Prozess dieser Dynamik zu navigieren.

Der „Kompass für Transformieren“ kann innerhalb Change- und Transformationsprozessen von Unternehmen und anderen Organisationen oder in überbetrieblichen öffentlichen Veranstaltungen und Initiativen angewendet werden.

Wen wir ansprechen

Der Lehrgang ist ein Angebot für:

  • Führungsverantwortliche, die Transformationsprozesse in Unternehmen und anderen Organisationen gestalten
  • Berater:innen und Coaches, die verantwortlich organisationale Change- und Transformationsprozesse begleiten
  • Aktivist:innen, die gesellschaftliche Transformationen anregen und gestalten

Ziele und Methoden des Lehrgangs

Der Lehrgang ist praxisorientiert. Sie lernen die Methode des „Kompass für Transformieren“ kennen und setzen sie direkt an Ihren konkreten Aufgaben um. Dafür arbeiten wir mit:

  • Inputs zu Theorie und einzelnen Methoden
  • Kollegiale Beratung
  • Peergruppen zwischen den Modulen

Falls Sie ein Zertifikat für die Anwendung der Methode erwerben wollen, bieten wir im Anschluss an den Lehrgang Coaching entlang eines konkreten Transformationsprozesses, den Sie begleiten oder gestalten, an.

Information & Anmeldung

Das systemische Paradigma_Dez ’25-April ’26

Screenshot

Der Klassiker

Systemisches Denken ist nicht neu. Es ist ein komplexes Theoriegebäude, das sich zum gewohnten Denken aber quer legt. Die Schwierigkeit: man kann Neues nicht mit dem alten Werkzeug denken. Zumeist genügt es nicht, einmal in dieses Denken einzutauchen. Ich selbst bin oft unter die „systemische Dusche“ gegangen, um die Ecken und Enden der einzelnen Wissensfelder zusammenzubringen.

Systemisches Denken ist Teil des Paradigmenwechsels der Transformation in der wir leben. Es ruft ein neues Verständnis von uns selbst als Menschen, von Kommunikation, der Welt und von Veränderung hervor. Es hilft, die komplexen Prozesse einzuordnen.

Viele Jahre lang war dieser Workshop die Grundlage der Lehrgänge für Systemische Beratung, Coaching oder Change-Management, die ich geleitet habe. Dieser Workshop ist ein Angebot für Praktiker:innen aus Beratung und Führung, für Expert:innen aus Forschung und Lehre, für Aktivist:innen in gesellschaftspolitischen Initiativen.

Themen

  • Systemisches Denken als Teil des großen Paradigmenwechsels: vom Maschinendenken zur Theorie über lebende Systeme
  • Wie hängen Kybernetik, Konstruktivismus und Systemtheorie zusammen?
  • Theorie sozialer Systeme: Modelle von Kommunikation, Organisation, Führung und Beratung
  • Veränderungs-Konzepte und Interventions-Möglichkeiten
  • Methoden aus der systemischen Schatzkiste: systemische Fragen, kollegiale Beratung, Prozess-Design

Termine

09.12.2025, 10.00 – 18.30 Uhr
10.12.2025, 9.00 – 18.30 Uhr
11.12.2025, 9.00 – 18.30 Uhr
12.12.2025, 9.00 – 16.00 Uhr

oder

21.04.2026, 10.00 – 18.30 Uhr
22.04.2026, 9.00 – 18.30 Uhr
23.04.2026, 9.00 – 18.30 Uhr
24.04.2026, 9.00 – 16.00 Uhr

Info und Anmeldung

Naturseifen sieden! 21. Sept.’25

Handgemachte Seifen sind hautpflegend, luxuriös und ökologisch. Die vielen Rezept- und Gestaltungsmöglichkeiten machen dabei jedes Projekt einzigartig.

An diesem Nachmittag werden wir gemeinsam in die Geheimnisse der Seifenherstellung in Theorie und Praxis eintauchen. Ihr lernt den richtigen Umgang mit der Lauge, die Herstellung Schritt für Schritt und auch einiges an hilfreichem Hintergrundwissen für die ersten Schritte zu Hause.

Jede/r Teilnehmer*in nimmt mehrere selbstgesiedete Seifen mit nach Hause sowie Rezepte für die ersten eigenen Seifen.

Mitzubringen: Haushaltshandschuhe (Gummihandschuhe) und ein altes Handtuch.

 

Wann: 21. September 2025, 14-17:00

Kosten: 70 €ur

Direkt zur Anmeldung: https://www.werklerei.at/zum-kurs-anmelden/

 

Fortbildung Mediation: Modul x_10.-12. Juli ’25

Die Mediationsreise geht weiter…

„Mediator GmbH“ aus Berlin zu Gast in Wien: 

Das Fortbildungs-Modul X ist zum einen der Auffrischung und Vertiefung sowie der Reflexion der praktischen Mediationsmethodik gewidmet. Zum anderen wird es auch wieder einiges Neues geben und nicht zuletzt geht es um den Transfer Eurer mediativen Kompetenzen in viele Kontexte hinein, in denen ein interessenorientiertes Denken und Arbeiten und die damit verbundene Haltung sehr hilfreich, wirksam und erfolgreich sein wird.

Auffrischung | Vertiefung | Neues | Transfer   10.-12. Juli 2025

Für das Modul X 2025 in Wien haben wir uns u.a. folgende spannende Inhalte überlegt:

Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) als Unterstützung für die Alltagskommunikation sowie als Stütze für die Kommunikation im Rahmen von Mediationsverfahren: Mit als unangenehm empfundenen Äußerungen umgehen | Ärger vollständig ausdrücken | Empathisch NEIN sagen | Gewaltfrei, empathisch und wertschätzend unterbrechen | …

Sowohl-als-auch statt Entweder-oder: Der Verlockung der schnellen Lösungsebene entgehen | Interessen und Bedürfnisse hinter und neben dem Vordergründigen entdecken | Die Kraft des WIEs nutzen | Mehr Kreativität beim Fragen wagen | …

Den Gefühlen auf der Spur: Vom Wahrnehmen zum Verstehen | Die Komponenten unserer emotionalen Zustände erfassen und reflektieren | Chancen für neue Perspektiven: Die Bedürfnisse hinter den Gefühlen und Emotionen herausarbeiten

Selbstverständlich werden wir auch wieder ganz viel Loopen und systemische Fragen üben… und alles Inhaltliche werden wir an Euren Interessen, Erlebnissen und Anliegen ausrichten! Die Seminar-Methodik besteht in der bekannten und bewährten Mischung aus Inputs, Übungen, Kleingruppenarbeit, Rollenspielen und Reflexionen… und wir werden uns immer Zeit für Eure spezifischen und individuellen Fallbeschreibungen nehmen.

Modul X wird wieder eine wunderbare Gelegenheit zum Kennenlernen, Austauschen, Diskutieren und Netzwerken sein, um möglichst viele Erkenntnisperlen einzusammeln.

Trainerteam:
Stefan Kessen | Mediator | Trainer, MEDIATOR GmbH und
Wilfried Pistecky | Mediator | Zivilingenieur für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Ingenieurbüro Pistecky

Hier findet du weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

The Stellar Approach® Practitioner #6_2025

   

The Stellar Approach® Practitioner #6_2025

Der Stellar Approach ist ein teambasiertes Entwicklungsprogramm, das den nachhaltigen und regenerativen Wandel in Organisationen voranbringt. Schritt für Schritt werden regenerative Praktiken in der operativen Arbeit und Kultur von Organisationen verankert. Mit dem Transformationsdesign des Stellar Approach haben wir ein Programm geschaffen, dass Klarheit und Struktur in ein enorm umfangreiches Unterfangen bringt und gleichzeitig Offenheit für individuelle Adaption sicherstellt.
Um eine erfolgreiche regenerative Transformation zu gestalten, braucht es einerseits grundlegendes Transformations-Know-how, das in allen größeren Veränderungsprozessen eine wichtige Rolle spielt. Daneben gibt es einige Arbeitsstränge, die spezifisch für die nachhaltige und regenerative Transformation benötigt werden. Wie die Transformationsarchitektur genau aussehen sollte, lässt sich immer nur im Einzelfall beantworten. Es gibt aber einige Bausteine, die auf dem Weg zur regenerativen Organisation immer wieder auftauchen und die wir hier kurz erläutern wollen.

Einführung 👩‍💻 Online-Training: 24.09.2025 | 10:00 – 12:30

Modul 1 📍 Präsenz-Training 30.09.2025 | 09:30 – 18:00 01.10.2025 | 09:30 – 17:30 Fachexkurs 👩‍💻 Online-Training: 04.11.2025 | 10:00 – 12:30

Modul 2 📍 Präsenz-Training 19.11.2025 | 09:30 – 18:00 20.11.2025 | 09:30 – 17:30

Abschluss 👩‍💻 Online-Training: 10.12.2025 | 10:00 – 12:30

Weitere Infos: Wir freuen uns sehr darauf, das erste Mal mit Stellar in den Süden zu kommen. Der Durchgang findet allerdings nur dann statt, wenn sich eine Mindestzahl an Teilnehmer*innen verbindlich angemeldet hat. Rabatt von 15%! 🎉 Einfach bei der Buchung den Rabattcode STELLARWIEN15 eingeben!

Viel mehr Information und Anmeldedetails!

The Dive ist 2015 mit der Mission gegründet worden, an der Gestaltung einer lebensdienlichen Wirtschaft mitzuwirken. Eine Wirtschaft, in der ökonomischer Erfolg, Menschlichkeit und ökologisches Gleichgewicht keinen Widerspruch mehr darstellen.

https://www.thedive.com/de

Stellar goes Wien – Wichtige Infos/Sheet

Leading Leaders_Dez ’25 – März ’26

Leading Leaders
Führungskräfte führen heißt Organisation steuern

Wer in Organisationen strategische Verantwortung übernimmt, bekommt schnell zu spüren, dass die neue Leitungsfunktion mit alten Rollen nicht erfüllbar ist. Das Tempo ändert sich, die unmittelbaren Einfluss-möglichkeiten auf Mitarbeiter*innen schwinden und es stellt sich die Frage, wozu man letztlich da ist, wenn die unterstellten Führungskräfte, den Lead der operativen Agenden übernommen haben. Sich als Führungskraft wieder
wirksam zu erleben, ohne im Mikromanagement hängen zu bleiben, bedeutet einen Entwicklungsprozess zu gestalten, der zu neuen Rollen, Netzwerken und einem veränderten Blick auf die Organisation führt. Im Umgang mit
Führungskräften heißt das, eine Balance zwischen Einfluss nehmen und Loslassen, zwischen Unterstützung und Freiheit, zu finden. Das Seminar unterstützt auf dem Weg dorthin und ermöglicht, liebgewonnene Routinen durch neue Interventionsformen zu ersetzen. Die Teilnehmer*innen lernen ihre Flughöhe und Zeithorizonte anzupassen, die Organisation als Ganzes mit ihren Umwelten zu betrachten, die Weichen für strukturelle und kulturelle Veränderungen zu stellen sowie ihre Einflussnahme in der Wirkung auf ihre Führungskräfte einzuschätzen und zu
dosieren.

Setting
Die Fortbildung ist als Prozess über einen Zeitraum von 4 Monaten konzipiert.
Es finden zwei zweitägige Präsenz-Workshops statt. Dazwischen werden die
Inhalte in Peer-Gruppen vertiefend reflektiert und bearbeitet.

Arbeitsweisen & Methoden:
Theorieinput aus systemischer Organisationsentwicklung
& Gruppendynamik, Gruppen-Übungen, (Selbst-)
Reflexion, Arbeit an Praxisfällen

Zielgruppe
Führungskräfte, die Führungskräfte führen und Raum für
das eigene Funktionsverständnis und zu hebende
Potenziale suchen

Leitung
Mag.a Jutta Überacker
Organisationsberaterin; Gruppendynamik-Trainerin
(ÖAGG); Coach und Supervisorin; Großgruppenmoderatorin
mit den Schwerpunkten: Change-
Management, Führungskräfte und Teamentwicklung,
Netzwerkpartnerin der berater*innengruppe naschmarkt
Philipp Schimek
Organisationsberater, Gruppendynamik-Trainer (ÖAGG),
Executive Coach

Termine
Workshop I: 02. – 03. Dezember 2025
Workshop II: 05. – 06. März 2026
Arbeitszeiten jeweils: 09.00-18.00 Uhr
Die Termine der Peer-Gruppen werden zu Beginn
gemeinsam mit den Teilnehmer*innen vereinbart.

Kosten
€ 1.850,- exkl. 20% MwSt.

Nähere Infos & Anmeldung: infosheet_leading-leaders_2025_2026

Mag.a Jutta Überacker:    ueberacker@naschmarkt.co.at
mobile: +43/699/11 32 42 44
Philipp Schimek:     schimek@naschmarkt.co.at
mobile: +43/699/17 20 40 20

 

Art of Hosting & Community of Practice „Vom Spüren her führen“ und vom „Führen zum Wirken“.25.-28. Juni `25

Art of Hosting & Community of Practice
„Vom  Spüren her führen“ und vom „
Führen zum Wirken“.

Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen in Bregenz und Wien bieten wir erneut ein Art of Hosting-Training für Frauen an. Die Begeisterung, die inspirierenden Impulse und der gemeinsame Mut zum Wandel – innen wie außen – waren für uns alle ein wertvolles Geschenk und zugleich eine Bestätigung, dass wir mit diesem Angebot den aktuellen Zeitgeist aufgreifen.

Darum fragen wir uns diesmal wieder: Wie erspüren wir als Frauen unseren ureigenen Führungsstil und wie können wir diesen auch in turbulenten Zeiten wirkungsvoll einbringen? Wie sehen Lebens- und Arbeitswelten aus, die mit weiblichen Qualitäten gestaltet sind? Was sind die Muster einer lebendigen und damit zukunftsfähigen, weil nachhaltigen Matrix?

Gemeinsam ergründen wir, welche Geschichten jede Einzelne und uns gemeinsam als Frauen prägen. Und wir ersinnen Narrative, in denen wir leben wollen.

In diesem Seminar eröffnen wir einen Resonanzraum, in dem die Wirkkräfte jeder Einzelnen und im Miteinander sichtbar werden. Wir unterstützen uns auf dieser besonderen Entdeckungsreise, bis die schon in uns schon innewohnende Klarheit aufscheint. Wir lassen uns durch Mutgeschichten spannender Frauen inspirieren, um zur Kraft der Mitte zu gelangen und von dort aus zu wirken. Wir bekommen erprobte Werkzeuge in die Hand, um auch in komplexen Lebenswelten mit Leichtigkeit Lösungen zu finden. Wir lernen, auf kollektive Weisheit, Empathie und unser sicheres Gespür für die Zukunft zu vertrauen.

Wir lernen und üben partizipative Gesprächs- und Führungsformate zu nutzen, dazu einzuladen, und die Räume für alle Beteiligten zu halten, die sich auftun werden. Wie stossen wir Prozesse an, die systemverändernd wirken und wie bringen wir den Mut dafür auf? Wie können wir den Raum für das Entstehen von ganzheitlichem Handeln schaffen, wenn wir wahrnehmen, dass unsere Organisationen und Gemeinschaften sich nach Wandel sehnen? Was sind Methoden, um Entscheidungsprozesse zu entschleunigen und zugleich effektiver werden zu lassen, wenn sie von allen getragen und befürwortet sind? Wie kann das Prinzip der Selbstorganisation zu einem Prozessdesign führen, das die verschiedenen Kompetenzen sinnvoll verbindet?

Für wen?
Frauen, die auf eine ganzheitliche Art führen und arbeiten sowie in ihrer Organisation oder in die Gesellschaft kraftvoller wirken wollen. Beginnende und bereits Praktizierende im Art of Hosting bereichern den Austausch und ermöglichen, diesen Ansatz präziser für die weibliche Perspektive zu schärfen.

Ablauf:
25. Juni: 14.00 – 18.00 Uhr – Miteinander Ankommen & Kennenlernen der Methoden
26. Juni:   9.00 – 18.00 Uhr – Eintauchen mit Coaching in das selbständige Hosten gefolgt von einem Storytelling Abend mit gemeinsamen Abendessen (18.00 – 21.00 Uhr)
27. Juni:   9.00 – 18.00 Uhr – Praktisches Vertiefen in der Anwendung
28. Juni:   9.00 – 14.00 Uhr – Ernten & Hinaustragen: Vorstellung des Netzwerkes, Ausblick, feierlicher Abschluss.

Die Abende, wenn möglich, bitte freihalten. Erfahrungsgemäß entsteht so allerhand, was gemeinsames Tun braucht und Überraschungen sind gut möglich.

Mehr Info & Anmeldung

Flyer-Download

Was Teilnehmende über das Training sagen:

  • „Angesprochen hat mich die starke Handlungsorientierung: so viel Theorie wie nötig, ins Tun kommen, anwendungsorientiertes Arbeiten.“
  • „Es gab eine tolle Präsenz und ein spürbares Halten des Raumes, das uns während der drei Tage gehalten hat.“
  • „Es war genau, was mir in meinem persönlichen Transformationsprozess noch gefehlt hat. Danke dafür.“
  • „Ein Mutmacher. es hat sich vieles bewegt in mir, und nun ist mir klar, was ich verändern möchte.“
  • „Die Formate sind phänomenal, ich kannte einiges, aber nicht in dieser Tiefe.“
  • „Ich hab viele Antworten für herausfordernden Projekte bekommen. Blockaden an denen ich seit Jahren arbeite, haben sich plötzlich alle aufgelöst!“
  • „Wurzelwerk für freie Radikale! Wir haben gelernt, wie man mithilfe der Schwarmintelligenz Grenzen verschiebt.“

Eure Hosts: Ursula Hillbrand, Susanya Manz & Elisabeth Frankus

 

 

VISUAL MAGIC!_Vertiefung_27. Sept `25

VISUAL MAGIC!
Vertiefungs-Workshop

Du möchtest deine Visualisierungs-Basics festigen und tiefer eintauchen? Dann bist du hier genau richtig. Dieser Workshop setzt die Grundlagen meines Kompaktworkshops „Visualise it!“ oder eines anderen Basis-Workshops voraus. Wir gehen einen Schritt weiter und verfeinern deine Visualisierungstechniken, sodass du mit Kombinationstechniken auch komplexere Bilder darstellen kannst und deine Visualisierungen an Tiefgang gewinnen.

Du lernst Effekte kennen, mit denen du zusätzliches „WOW“ zaubern kannst, und erweiterst deine Anwendungsmöglichkeiten für Visualisierungen. Danach setzt du mit Freude visuelle Tools ein, die begeistern und nachhaltig wirken.

Im Workshop arbeiten wir überwiegend im Großformat am Flipchart.

 

 

 

Das nimmst du mit:

Basics festigen: In kreativen Übungen wiederholst und vertiefst du die Grundlagen. Je öfter du sie anwendest, desto mehr wird daraus eine Routine, die du „wie magisch“ abrufen kannst.

Visuelles Repertoire erweitern: Du lernst, komplexere Darstellungen wie Emotionen und Personen in Bewegung zu zeichnen. Du probierst Bild-Text- und Bild-Bild-Kombinationen aus und entwickelst eigene Symbole. So erstellst du deine persönliche Symbolbibliothek.

„WOW“-Effekte einsetzen: Du erprobst, wie du mit markanten Überschriften und Highlights visuelle „Eye Catcher“ gestaltest, die deine Flipcharts noch lebendiger machen.

Anwendungsmöglichkeiten ausloten: Du erkundest verschiedene Anwendungsfelder der Visualisierung und lernst, wie du Visualisierungen flexibel einsetzen kannst, z.B. bei der Moderation von Meetings, für partizipative Elemente oder für die spontane Visualisierung von Ideen in Echtzeit.

Komplexere Layouts gestalten: Du lernst, wie du die grundlegenden Visualisierungstechniken aus dem ersten Workshop mit neuen Layouts und Bildmetaphern kombinierst, um visuell komplexere Botschaften zu vermitteln. Du wendest dies direkt auf ein eigenes Thema an.

 

LEITUNG: Frances Blüml, www.visuellgedacht.com

ALLE INFOS & ANMELDUNG